Falschinformationen entstehen schnell und sind eine echte Gefahr. Für Jugendliche gibt es eine besondere Herausforderung: Sie müssen insbesondere in den Sozialen Medien abwägen was wahr und was fake ist.
Alles Fake im Netz? Natürlich nicht, dennoch ist Vorsicht geboten. Die großen Themen der letzten Jahre haben uns gezeigt, wie einfach Falschnachrichten erstellt, verbreitet und dann auch noch geglaubt werden. Gerade komplizierte gesellschaftliche und politische Themen bieten sich für gezielte Desinfomation an, da Menschen durch sie leichter emotionalisiert werden.
Sophie Timmermann von CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft
Genau hingucken bei Infos im Netz ist die Devise. Sophie Timmermann ist dafür Spezialistin als Faktencheckerin bei CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft. Im Interview erklärt sie, wie sie mit (Des-)Information umgeht und erklärt, welche Absichten hinter Fake News stecken.
Hat dieser Artikel gefallen?
Weiterlesen im Dossier "Manipulation im Netz"


Interview: Realität oder Schönheitswahn?
Interview: Ich bin so, wie ich bin!
News

7.05.2025
Wenn Kinder zu Social-Media-Stars werden
30.04.2025
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum
23.04.2025
Künstliche Intelligenz bei Meta: Neue Funktionen und wichtige Hinweise für Eltern
Artikel teilen!
Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!
Teilen