Direkt zum Seiteninhalt

Fake News im Netz begegnen

Lesezeit: Minuten
Falschinformationen entstehen schnell und sind eine echte Gefahr. Für Jugendliche gibt es eine besondere Herausforderung: Sie müssen insbesondere in den Sozialen Medien abwägen was wahr und was fake ist.

Alles Fake im Netz? Natürlich nicht, dennoch ist Vorsicht geboten. Die großen Themen der letzten Jahre haben uns gezeigt, wie einfach Falschnachrichten erstellt, verbreitet und dann auch noch geglaubt werden. Gerade komplizierte gesellschaftliche und politische Themen bieten sich für gezielte Desinfomation an, da Menschen durch sie leichter emotionalisiert werden.

Zustimmung erforderlich

Durch das Klicken auf "Video starten" wird das entsprechende Youtube-Video eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge dessen Daten an Youtube übermittelt werden.
Soll das für alle externen Inhalte gelten, klicken Sie bitte auf "Cookies verwalten".

 
Sophie Timmermann von CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft
Genau hingucken bei Infos im Netz ist die Devise. Sophie Timmermann ist dafür Spezialistin als Faktencheckerin bei CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft. Im Interview erklärt sie, wie sie mit (Des-)Information umgeht und erklärt, welche Absichten hinter Fake News stecken.
Hat dieser Artikel gefallen?
Weiterlesen im Dossier "Manipulation im Netz"

News

News
1.10.2025
Mauerfall, Medien und deutsche Einheit: Braucht es Medienkompetenz zum Verständnis historischer Ereignisse?
Warum Kinder zur Förderung des Geschichtsbewusstseins ermutigt werden sollten,......
17.09.2025
Weltkindertag 2025: Kinderrechte sind Bausteine für Demokratie
Die Rechte von Kindern und Jugendlichen müssen bei politischen Entscheidungen stärker...

Artikel teilen!

Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!

Teilen