Direkt zum Seiteninhalt

Aus der Praxis

Lesezeit: Minuten
Aus der Praxis 11.04.2018

Dieter Baacke Preis sucht Medienprojekte

Auch 2018 zeichnet der Dieter Baacke Preis beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus.

Ziel des Wettbewerbs ist es, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern.

Der Wettbewerb richtet sich an Projekte außerschulischer Träger (z. B. Jugendzentren, Kindertagesstätten, Träger der Jugendhilfe oder Familienbildung, Medienzentren und Medieninitiativen) und Kooperationsprojekte zwischen schulischen und außerschulischen Trägern. Ausgezeichnet werden herausragende außerschulische Projekte und Kooperationsprojekte zwischen außerschulischen Einrichtungen und Schulen, die im Vorjahr oder im laufenden Jahr realisiert wurden.

Bewerben können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen aus Deutschland mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung von Medienkompetenz. Das kann ein kreatives Projekt zur Nutzung mobiler Medien in der Jugendarbeit sein, eine Kinderhörbuchwerkstatt, ein Videoworkshop im Kontext inklusiver oder integrativer Bildung, eine Medienkompetenz-Rallye für Familien, ein Projekt zur kreativen oder kritischen Auseinandersetzung mit Computerspielen, Social Media und Sendeformaten oder ein multimediales Fotoprojekt im Kindergarten.

Wie schon 2017 wird auch in diesem Jahr ein Sonderpreis beim Dieter Baacke Preis verliehen. Für den Sonderpreis „Kinderrechte in der digitalen Welt“ können vielfältige Projekte der kreativen kritikfördernden Medienpädagogik eingereicht werden.

Einsendeschluss für alle Projekte ist der 31. Juli 2018.

Aus der Praxis | 16.04.2025

Ein Jahr DSA: Auswirkungen des Digital Services Act auf das Internet

Seit 2024 gilt der Digital Services Act (DSA) in der EU und hat weitreichende Auswirkungen auf die Nutzung des Internets.

Aus der Praxis | 05.03.2025

Digitale Revolution im Klassenzimmer: Zahlen und Fakten zur Lehrkräfte-Ausstattung

Wie digitale Technologien eine bedeutende Rolle im deutschen Bildungssystem spielen und Lehrkräfte dabei unterstützen, den Unterricht modern zu gestalten.

Aus der Praxis | 16.10.2024

Prävention im digitalen Raum: Online-Event zum Schutz von Kindern vor Missbrauch

Mehrere Anbieter laden am Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch zu einem Webinar ein.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen

Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe...

08.01.2025
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz

Der „Gefährdungsatlas“ bietet fundierte...

30.04.2024
KI und Automatisierung zunehmend akzeptiert in der Medienbranche

Eine neue Studie der Landesanstalt für Medien...