Teachtoday hat die Stimmen der jungen Menschen eingefangen, um zu erfahren, ob und wie es sich im Netz debattieren lässt – ein Perspektivwechsel!
Landtag von Magdeburg (09. Mai 2022): Plenarsaal, halbrunde Sitzanordnung, Rednerpulte, Mikrofone, Pro- und Contrakarten. Alles wirkte wie bei einer echten Landtagsdebatte. Der Unterschied: Hier debattierten junge Menschen im Alter zwischen 15 und 17 Jahren und zeigten, wie man sich fair über eine kontroverse Thematik austauscht.
„Soll das Mitfilmen von Polizisten*innen im Einsatz verboten werden?“ oder „Soll die Wochenarbeitszeit von Schüler*innen reduziert werden?“ Diesen und weiteren interessanten Fragestellungen stellten sich die Teilnehmer*innen in der Diskussion. In zwei Klassen- und Altersstufen getrennt, gingen sie hoch konzentriert in die Vorrunden des Landesfinales und übten den Austausch der Argumente. Nach genau festgelegten Regeln wurde sachlich diskutiert. Drei Stunden später standen die Finalisten*innen fest. Sieger und Siegerin in den beiden Altersgruppen sind Gregor Litwinenko und Charlotte Michalski.
In sozialen Netzwerken erleben Kinder und Jugendliche auch viele Schattenseiten des Internets.
Umfrage: Zeigen Sie Engagement im Netz?
Wir zeigen in unserem Webcast, wie Sie Kinder für das Thema "Fake News" sensibilisieren können.
"Fakten, Fakten, Fake, Fakten"
Dr. Björn Milbradt im Interview
News
Smart Schools gesucht: Wie digitale Bildung Zukunft möglich macht
„Taschengeld-Treffen“: Wenn Online-Angebote Kinder in Gefahr bringen
Wie viel ist zu viel? Wenn Medienerziehung zur Herausforderung wird
Videoportale