"Sharenting", das Teilen von Kinderfotos online, birgt Risiken wie Cybermobbing und Datenschutzverletzungen. KI kann die Gefahr durch Gesichtserkennung und Profilerstellung erhöhen. Eltern sollten daher beim Teilen bedacht vorgehen, Privatsphäre-Einstellungen nutzen und mit Kindern kommunizieren.
Jedoch ist dieses Verhalten nicht ohne Risiken. Das Teilen von Informationen und Bildern von Kindern im Internet kann zu unerwarteten und unerwünschten Folgen führen. Kinder können so ungewollt zum Ziel von Cybermobbing oder Stalking werden. Im schlimmsten Fall können die Inhalte in die Hände von Personen mit üblen Absichten geraten. Darüber hinaus hinterlässt das Teilen von Inhalten digitale Spuren, die einen dauerhaften digitalen Fußabdruck für diese jungen Menschen darstellen. Dies schafft eine digitale Identität, die potenziell schädlich sein kann, da sie ohne Zustimmung des Kindes erstellt wurde und jederzeit und von überall abrufbar und die Inhalte leicht veränderbar sind.
Zusätzlich zu diesen Bedenken ist die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) bei der Verstärkung dieser Risiken nicht zu unterschätzen. KI-Algorithmen können Gesichtserkennungstechnologie verwenden, um Bilder von Kindern automatisch zu identifizieren und zu sammeln. Dies kann zur Erstellung von Kinderprofilen führen, die für Werbezwecke oder gar zur Erstellung von pornografischen Inhalten o. ä. genutzt werden können.
Darüber hinaus können KI-Systeme in der Lage sein, Persönlichkeitsmerkmale und Vorlieben von Kindern anhand von Bildern und Texten zu erkennen und auszuwerten. Ein weiteres Risiko stellen sogenannte Deepfakes dar, manipulative Inhalte, die mittels KI erzeugt werden und Kinder betreffen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Sharenting", obwohl es wie eine harmlose und liebevolle Geste wirken kann, potenzielle Risiken birgt, derer sich Eltern bewusst sein sollten. Mit den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen und verantwortungsvollem Verhalten ist es möglich, den Wunsch, kostbare Momente des Lebens der Kinder zu teilen, mit dem Bedürfnis zu vereinbaren, ihre Privatsphäre und Sicherheit in der digitalen Welt zu schützen.
Eltern teilen gern Bilder ihrer Kinder in den Sozialen Medien als schöne Erinnerungen für später. Ganz ungefährlich ist das nicht. Das sogenannte "Sharenting" kann langfristige Folgen für die Kinder haben und ihre Persönlichkeitsrechte verletzen. Teachtoday bietet hierzu Aufklärung und Hilfe in Form von Hintergrundinformationen und einer Projektidee.
Sharenting: Nachricht von Ella
Wie sicher werden Fotos und Informationen von Kindern online geteilt? Mit diesem Quiz kann das Wissen über Sharenting getestet und erweitert werden, um den digitalen Fußabdruck von Kindern verantwortungsvoll zu gestalten.
Quiz: Privatsphäre und Sicherheit im Netz
News