Bildungszahl der Woche
Wie viele Apps haben Jugendliche auf ihrem Smartphone installiert? Laut JIM-Studie beträgt die durchschnittliche Anzahl an Zusatzprogrammen, die heruntergeladen werden, lediglich 18 Stück. Bei einem Angebot von weit über 1 Million Apps, ist das mehr als übersichtlich.
Entscheidend für die Anzahl der installierten Applikationen sind häufig die Kosten. Jugendliche greifen meist auf kostenfreie Angebote zurück: Nur 30 Prozent derer, die Apps auf ihr Handy geladen haben, installierten auch kostenpflichtige Programme.
Unabhängig davon ob die Apps kostenpflichtig sind oder nicht, werden mit deutlichem Abstand von 91 Prozent die Angebote von Instant Messengern als eine der drei wichtigsten Apps bezeichnet. 37 Prozent nennen soziale Netzwerke und Communities, 34 Prozent zählen Bilderdienste und Kamera-Apps zu ihren Favoriten. Videoportale (23 Prozent) sind bei einem Viertel beliebt, 15 Prozent zählen Spiele-Apps zu ihren beliebtesten Angeboten und für zwölf Prozent sind es Musik-Apps.
Betrachtet man also die konkreten Einzelangebote, die sich hinter diesen Kategorien verbergen, so dominieren fünf Apps: Der Messenger WhatsApp belegt mit 90 Prozent unangefochten den ersten Platz, gefolgt vom Facebook-Messenger (33 Prozent) und der Fotocommunity Instagram (30 Prozent). Für 23 Prozent ist die YouTube-App unter den drei wichtigsten Apps, für 16 Prozent zählt Snapchat dazu.
Cybermobbing im Wandel: Neue Plattformen und steigende Zahlen
Kinder verbringen durchschnittlich 1,5 Stunden am Tag mit Gaming
Digitale Kompetenzen im Unterricht: Lehrkräfte geben sich die Note 2,5
Meistgelesen
