Bildungszahl der Woche
Eltern wünschen sich eine digitale Schule für ihre Kinder und sehen überwiegend Vorteile im Einsatz digitaler Technologien in der Schule. Laut aktueller Bitkom-Umfrage geben 66 Prozent an, dass das eigene Kind durch Computer und Internet in der Schule motivierter ist. Rund die Hälfte glaubt, dass dadurch die Zusammenarbeit der Schüler verbessert wird (49 Prozent) oder das eigene Kind schneller lernt (47 Prozent).
In der Befragung zur Digitalisierung der Schule kommt dem Thema „Datenschutz“ eine besondere Bedeutung zu. Für 73 Prozent der Eltern ist Datenschutz im Internet wichtig. Richtiges Verhalten in Chats und sozialen Netzwerken empfinden 65 Prozent der Befragten als ebenso relevant. Mehr als die Hälfte der Eltern wünscht sich laut der Umfrage zudem, dass im Unterricht über rechtliche Grundlagen im Internet aufgeklärt wird (53 Prozent). Großen Bedarf sehen Eltern auch bei der Bedienung von Anwendungsprogrammen (46 Prozent), technischen Grundlagen wie Programmieren (42 Prozent) und der Nutzung des Webs für Recherchen (41 Prozent).
70 Prozent der Eltern sagen aber auch, dass ihr Kind sich besser mit technischen Themen wie der Nutzung von Smartphone oder Computer auskennt als sie selbst. Die Hälfte (51 Prozent) fühlt sich manchmal überfordert, dem eigenen Kind die Chancen und Risiken digitaler Technologien nahe zu bringen.
An der Umfrage nahmen 1011 Eltern mit schulpflichtigen Kindern teil.
Cybermobbing im Wandel: Neue Plattformen und steigende Zahlen
Kinder verbringen durchschnittlich 1,5 Stunden am Tag mit Gaming
Digitale Kompetenzen im Unterricht: Lehrkräfte geben sich die Note 2,5
Meistgelesen
