Digitale Mediennutzung im Kleinkindalter
Zuhause kommen Kinder unter 6 Jahren heute durchschnittlich mit 4 bis 5 internetfähigen Geräten in Kontakt. Bereits 72 Prozent der Kinder zwischen 0 und 6 Jahren bzw. 81 Prozent der 3- bis 6- Jährigen nutzen diese zumindest gelegentlich selbst. Im Vergleich zu 2013 (41 Prozent) ist damit in der Altersgruppe der 3- bis 6-Jährigen eine Verdoppelung festzustellen.
Durchschnittlich kommen die Kinder der genannten Gruppe im Alter von einem Jahr erstmals mit digitalen Medien in Kontakt. 72 Prozent der Eltern geben an, dass ihr Kind sogar jünger war, als es zum ersten Mal ein internetfähiges Gerät verwendet hat. Am häufigsten beschäftigen sich die Kinder dabei mit dem Tablet (32 Prozent), gefolgt vom Smartphone (30 Prozent) und dem internetfähigen Fernseher (21 Prozent). Computer und Laptop spielen mit 4 Prozent mittlerweile nur mehr eine geringe Rolle, so die Studie.
Auf das Nutzungsverhalten wurde untersucht: Die Hauptbeschäftigungen bei jungen Kindern sind Videos ansehen (73 Prozent), Fotos anschauen (61 Prozent), Musik hören (61 Prozent) und Spiele spielen (51 Prozent). Die Hälfte der Kinder nutzt dazu das Gerät ihrer Eltern, 28 Prozent ein Familien-Gerät. 22 Prozent der Kinder unter 6 Jahren haben bereits ein eigenes Gerät zur Verfügung.
Dabei beschäftigen sich 33 Prozent der Kinder täglich mit einem internetfähigen Gerät. 46 Prozent geben an, dass ihr Kind dies mehrmals pro Woche tut. Im Vergleich zu 2013 (15 Prozent täglich und 30 Prozent mehrmals pro Woche) ist eine deutliche Steigerung in der Nutzungshäufigkeit zu beobachten.
Identität in der digitalen Welt: Wie Social Media das Selbstverständnis junger Menschen beeinflusst
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz
Studie zeigt: Gespräche mit KI senken den Glauben an Verschwörungsmythen
Meistgelesen
