Digitale Ausstattung an deutschen Schulen ist mangelhaft
Nur ein Drittel der deutschen Schulen war demnach digital gut auf den Corona-Lockdown vorbereitet. 35 Prozent der Lehrer standen während des Lockdowns sehr regelmäßig mit allen ihren Schülerinnen und Schülern in Kontakt. Ähnlich schlechte Noten hatte auch eine neue Auswertung der PISA-Studie hervorgebracht.
Etwa zehn Prozent der Pädagogen hatten hingegen sehr wenig oder gar keinen Kontakt. Oft mangele es den Schülern an einfachsten IT-Kenntnissen, heißt es in dem Bericht "Education and Training Monitor 2020". Die Ergebnisse zeigen zudem, dass rund ein Drittel der Jugendlichen in Deutschland (33,2 Prozent) lediglich über Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Medien verfügt.
In Frankreich (43,5 Prozent) und Italien (62,7 Prozent) liegen diese Werte sogar noch höher. Mit lediglich 1,9 Prozent erreicht in Deutschland nur ein sehr geringer Anteil der Jugendlichen die Leistungsspitze.
Identität in der digitalen Welt: Wie Social Media das Selbstverständnis junger Menschen beeinflusst
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz
Studie zeigt: Gespräche mit KI senken den Glauben an Verschwörungsmythen
Meistgelesen
