Mit Gamifizierung gegen Lese- und Rechtschreib-Schwäche
"Lautarium" trainiert insbesondere die Fähigkeit zur Wahrnehmung von Lauten und Silben. Das wirkt wiederum positiv auf die Lese- und Schreibfähigkeiten. Dabei werden die Kinder über ein Belohnungssystem motiviert: Bei korrekten Lösungen erhalten sie virtuelle Taler, mit denen sie Fische, Pflanzen und weitere Objekte zur Einrichtung eines Aquariums erwerben können.
Bei Kindern, die täglich mit dem Programm übten, wiesen die Wissenschaftler bereits nach acht Wochen positive Ergebnisse nach. Die Programmversion für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Störung wird voraussichtlich ab Sommer/Herbst 2016 im Handel erhältlich sein.
Weitere Informationen:
Technische Universität Kaiserslautern | Lautarium
Wissenschaft aktuell | 11.06.2025
KIM-Studie 2024: Ein Blick auf die Mediennutzung von Kindern
Wissenschaft aktuell | 04.06.2025
KI im Klassenzimmer: Schülerschaft setzt zunehmend auf digitale Hilfe
Wissenschaft aktuell | 10.03.2025
Identität in der digitalen Welt: Wie Social Media das Selbstverständnis junger Menschen beeinflusst
Meistgelesen

19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen
08.01.2025