Handy und Internet: Wichtige Bestandteile der Kinderwelt
2010 waren es noch 36 Prozent und 2013 40 Prozent. Von den Zehn-bis Elf-Jährigen sind sogar 82 Prozent Besitzer eines Handys. Wie bei den Erwachsenen sind Besitzer von Tastenhandys in der Minderheit: 80 Prozent der Sechs-bis Elf-Jährigen mit einem Handy haben ein Smartphone. Stärker noch als der Besitz eines Handys ist bei den Kindern in den letzten sieben Jahren die Nutzung des Internets angestiegen: 38 Prozent der Sechs-bis Elf-Jährigen sind regelmäßig unter der Woche online, in den Erhebungsjahren 2010 und 2013 lag dieser Anteil jeweils bei 18 Prozent.
Von den Zehn- bis Elf-Jährigen nutzen 67 Prozent regelmäßig unter der Woche das Internet. Bei vielen in der Kinderstudie dargestellten Befunden spielen die unterschiedlichen Herkunftsschichten der Kinder eine bedeutsame Rolle – hinsichtlich des Handybesitzes stellen sich diese Unterschiede vergleichsweise gering dar. Lediglich die Kinder aus der unteren Schicht sind etwas schlechter ausgestattet, von ihnen haben nur 35 Prozent ein eigenes Handy, bei den Kindern aus den anderen Schichten bewegt sich der Anteil zwischen 44 Prozent und 49 Prozent. Auch unterscheiden sich die Kinder aus den unterschiedlichen sozialen Herkunftsschichten bezüglich ihrer Internetnutzung nur geringfügig.
Für die 4. World Vision Kinderstudie wurde eine deutschlandweit repräsentative Befragung von 2.550 Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren durchgeführt.
Identität in der digitalen Welt: Wie Social Media das Selbstverständnis junger Menschen beeinflusst
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz
Studie zeigt: Gespräche mit KI senken den Glauben an Verschwörungsmythen
Meistgelesen
