Junior Science Café
Das Veranstaltungsformat Junior Science Café schließt die Lücke zwischen Wissenschaft und Alltagswelt von Jugendlichen. Mit großem Spielraum für das eigene Entdecken und Gestalten führt es Jugendliche in Selbstorganisation an wissenschaftliche Themen heran. In einer Arbeitsgemeinschaft (AG) oder im Rahmen von Projekttagen organisieren Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren eine Gesprächsrunde mit einem oder mehreren Wissenschaftlern. Eine unterstützende Lehrkraft steht als Ansprechpartner und Berater zur Seite, überlässt den Schülerinnen und Schülern jedoch Stück für Stück die Verantwortung.
Im Junior Science Café - Vol.1: Denk digital! geht es um die Digitalisierung unseres Alltags. Es geht darum, Jugendlichen zum Thema des Wissenschaftsjahrs 2014 - Die digitale Gesellschaft - eine Stimme zu geben und ihr Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen zu wecken. Interdisziplinäre und transdisziplinäre Fragestellungen aus geistes-, sozial- und naturwissenschaftlicher Forschung sind dabei ausdrücklich erwünscht, denn „digital“ steckt in fast jeder wissenschaftlichen Disziplin.
Das zunächst auf drei Jahre angelegte Projekt JSC ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog (WiD) und der Deutsche Telekom Stiftung.
Identität in der digitalen Welt: Wie Social Media das Selbstverständnis junger Menschen beeinflusst
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz
Studie zeigt: Gespräche mit KI senken den Glauben an Verschwörungsmythen
Meistgelesen
