YouTube zum Lernen für die Schule
Damit verändert YouTube auch die klassische Bildungskonstellation von Lehren, Lernen und Wissen, wie eine aktuelle Studie, die im Auftrag vom Rat für Kulturelle Bildung durchgeführt wurde, zeigt. So gibt fast die Hälfte der befragten Schülerinnen und Schüler im Alter von 12- bis 19 Jahren an, dass sie YouTube-Videos für schulische Belange für wichtig bis sehr wichtig halten. YouTube-Videos sind bei dieser Gruppe vor allem zur Wiederholung von Inhalten aus dem Unterricht (73 Prozent), die nicht verstanden wurden, sowie für Hausaufgaben/Hausarbeiten (70 Prozent) wichtig bis sehr wichtig. Hohe Bedeutung haben YouTube-Videos auch für die Vertiefung des Wissens und für die Vorbereitung auf Prüfungen.
45 Prozent derjenigen, die YouTube-Videos für schulische Belange für wichtig bis sehr wichtig halten, nutzen die Videos auch zur Vor- und Nachbereitung des Musik-, Kunst- und Theaterunterrichts. Jugendliche sind sich der Vorteile und Grenzen von Webvideos im Vergleich zum Unterricht überraschend klar bewusst, so die Studie. Vorteile von Webvideos gegenüber dem Unterricht in der Schule und kulturellen Bildungsangeboten sehen die Jugendlichen in der ständigen Verfügbarkeit, in der Art und Weise, wie die Inhalte dort präsentiert werden, sowie in der Gewährleistung beliebig vieler Wiederholungen.
Der größte Vorteil der Schule im Vergleich zu YouTube besteht nach Ansicht der Schülerinnen und Schüler in dem persönlichen Kontakt und Austausch mit den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Mitschülerinnen und -schülern.
Identität in der digitalen Welt: Wie Social Media das Selbstverständnis junger Menschen beeinflusst
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz
Studie zeigt: Gespräche mit KI senken den Glauben an Verschwörungsmythen
Meistgelesen
