Direkt zum Seiteninhalt

Familie und Medien

Lesezeit: Minuten
Familie und Medien 26.05.2016

Jugendschutzsoftware im Elternhaus

Was halten Eltern von Hilfsmitteln des Jugendmedienschutzes und wie gehen sie mit ihnen im Erziehungsalltag um?

Kinder und Jugendliche wachsen in einer digitalisierten Welt auf. Darauf müssen Eltern in ihrer Erziehung reagieren. Die Medienerziehung und die Förderung der Medienkompetenz bei Heranwachsenden sind mit der Entwicklung der digitalen Welt im Alltag von Familien wichtiger geworden. Denn häufig erfolgt die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in digitalen und mobilen Umgebungen - und mehr und mehr losgelöst von durchgängiger elterlicher Kontrolle.

In einer qualitativen Studie, die das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführt hat, wurde deshalb untersucht, wie Eltern zu Hilfsmitteln wie Jugendschutzsoftware stehen und wie sie diese in den Familienalltag integrieren.

Die Studie kommt dabei zu einem klaren Ergebnis: Bisher kommt Jugendschutzsoftware nur in wenigen Familien zum Einsatz. Außerdem wird sie in erster Linie dazu eingesetzt, die Internetnutzung der Kinder auf inhaltlicher Ebene zu beschränken. Möglichkeiten zur Zeitkontrolle spielen dabei eine geringere Rolle. Andere Funktionen (z. B. die Protokollierung der Internetnutzung) sind kaum von Bedeutung.

Ein großer Teil der Befragten kann sich dennoch vorstellen, eine Jugendschutzsoftware bei Bedarf einzusetzen. Auch skeptische Eltern sehen durchaus Möglichkeiten, sie in ihr Erziehungskonzept einzubinden. Allerdings müssten aus ihrer Sicht einige Voraussetzungen erfüllt sein, zum Beispiel eine Verbesserung der Filterleistung, flexible Möglichkeiten des Zeit- und Nutzermanagements für Eltern, einfache Bedienbarkeit und plattformübergreifende Kontrollmöglichkeiten.

Familie und Medien | 22.10.2025

Wie viel ist zu viel? Wenn Medienerziehung zur Herausforderung wird

Eltern sorgen sich zunehmend um den Medienkonsum ihrer Kinder – das zeigt die aktuelle Studie der Körber-Stiftung „Eltern im Fokus 2025“.

Familie und Medien | 01.10.2025

Mauerfall, Medien und deutsche Einheit: Braucht es Medienkompetenz zum Verständnis historischer Ereignisse?

Warum Kinder zur Förderung des Geschichtsbewusstseins ermutigt werden sollten, Informationen zu hinterfragen und verschiedene Perspektiven zu betrachten.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
31.03.2025
Medien ohne Ende - Wie viel ist zu viel?

Die Verfügbarkeit von Medien macht es für...

23.04.2025
Künstliche Intelligenz bei Meta: Neue Funktionen und wichtige Hinweise für Eltern

Meta hat die Integration von Künstlicher...

30.04.2025
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum

In Deutschland haben Millionen Kinder und...