TOMMI – Deutscher Kindersoftwarepreis 2022
Zum 21. Mal wurde der TOMMI am 23.10.2022 verliehen. Der Kindersoftwarepreis zeichnet jährlich hochwertige digitale Spiele, Apps und Bildungsangebote aus. Die Bewertung der Angebote findet in zwei Schritten statt. Zuerst bestimmt eine Jury aus Fachjournalist*innen, Wissenschaftler*innen und Medienpädagog*innen, welche der eingereichten Produkte nominiert werden. Danach geht es ans Eingemachte: Die wahren Expert*innen, also Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren, wählen die Preisträger*innen. 4170 Teilnehmer*innen haben dieses Jahr Apps, Games und Lernangebote in 56 Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz getestet und ihre Sieger*innen ausgewählt.
Die Förderung von Medienkompetenz steht beim TOMMI ganz oben auf der Liste. Des Weiteren sollen Kinder und Jugendliche kritisch mit Spielen und Apps umgehen sowie Methoden der Evaluation kennenlernen. So müssen die Schüler*innen während der Testphase Bögen ausfüllen und dort ihre Beurteilungen zu Games und Apps argumentativ, schriftlich festhalten. Das zugrundeliegende Ziel des Initiators, Thomas Feibel, ist eine positive Besetzung des Themas Computer und Kinder, da zu Beginn der 2000er Jahre negative Schlagzeilen zu Killerspielen die Thematik überschatteten.
Besonders interessant sind die diesjährigen Preisträger*innen in der Kategorie Bildung. Platz eins ging z.B. an die App „KonterBUNT. Einschreiten für Demokratie“ der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung. In der App lernen Schüler*innen, wie sie Stammtischparolen kontern können. Dazu gibt es ein Minispiel, Anregungen zum Handeln und ein Glossar von Stammtischparolen. Ein Blick in die Gewinnerliste lohnt sich! Natürlich finden Sie auch in der Teachtoday Toolbox tolle Projektideen und andere Angebote zum Thema digitale Demokratiebildung.
Ästhetik oder Ausgrenzung? Die Schattenseiten des Clean-Girl-Trends
Clean-Girl: Wie ein ästhetisierter Trend auf TikTok zur Reduzierung der Vielfalt führt.
Wenn Kinder zu Social-Media-Stars werden
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum
In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche mit Problemen durch Medienkonsum zu kämpfen.
Meistgelesen
