Direkt zum Seiteninhalt

Familie und Medien

Lesezeit: Minuten
Familie und Medien 28.08.2017

Wird der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Jugend wachsen?

Laut einer aktuellen Studie erwartet die Mehrheit der Deutschen, dass Kinder künftigt stärker von digitalen Medien als von Eltern und Schule beeiflusst werden.

Wie werden digitale Medien zukünftig Kinder und Jugendliche beeinflussen? Eine Mehrheit der Deutschen geht laut einer repräsentativen Umfrage des Hamburger Opaschowski Instituts für Zukunftsforschung und des Meinungsforschungsinstitut Ipsos davon aus, dass Kinder künftig mehr von elektronischen Medien als von Eltern und Schule beeinflusst werden. Einer entsprechenden Aussage stimmten 58 Prozent der Befragten zu. Die 14- bis 24-Jährigen selbst schätzen den Einfluss ebenfalls höher ein als den von Eltern und Lehrern. 60 Prozent bejahten in der Umfrage die entsprechende Frage.

Ebenfalls 58 Prozent aller Befragten schlossen sich der Aussage an: "Für die junge Generation sind soziale Netzwerke im Internet wichtiger als persönliche Kontakte mit Freunden." Von den 14- bis 24-Jährigen stimmten dieser Ansicht 41 Prozent zu. Eltern, Geschwister und beste Freunde bleiben wichtig. Die wachsende Bedeutung der Medien bei den Jugendlichen geht nach Meinung von 55 Prozent der Umfrageteilnehmer mit einem "Respektverlust von amtlichen Autoritäten wie z.B. Lehrern und Politikern" einher. Von den Jüngeren unterstützen diese Aussage nur 43 Prozent.

Wie wichtig insbesondere soziale Netzwerke heute im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen sind, zeigt unser Themendossier "Soziale Netzwerke". Das Dossier verdeutlicht Wirkungsweisen von sozialen Medien und gibt praktische Tipps und Hilfestellungen im gemeinsamen Umgang mit diesen.

Familie und Medien | 22.10.2025

Wie viel ist zu viel? Wenn Medienerziehung zur Herausforderung wird

Eltern sorgen sich zunehmend um den Medienkonsum ihrer Kinder – das zeigt die aktuelle Studie der Körber-Stiftung „Eltern im Fokus 2025“.

Familie und Medien | 01.10.2025

Mauerfall, Medien und deutsche Einheit: Braucht es Medienkompetenz zum Verständnis historischer Ereignisse?

Warum Kinder zur Förderung des Geschichtsbewusstseins ermutigt werden sollten, Informationen zu hinterfragen und verschiedene Perspektiven zu betrachten.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
31.03.2025
Medien ohne Ende - Wie viel ist zu viel?

Die Verfügbarkeit von Medien macht es für...

23.04.2025
Künstliche Intelligenz bei Meta: Neue Funktionen und wichtige Hinweise für Eltern

Meta hat die Integration von Künstlicher...

30.04.2025
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum

In Deutschland haben Millionen Kinder und...