Direkt zum Seiteninhalt

Aus der Praxis

Lesezeit: Minuten
Aus der Praxis 12.04.2023

Vorsicht vor Doxing

Fahrlässiger Umgang mit veröffentlichten persönlichen Daten ist gefundenes Fressen für Cyber-Kriminelle, wie das Beispiel "Doxing" zeigt.

"Die hängen nur noch am Smartphone!" heißt es, doch das stimmt nicht so ganz. Viele Studien belegen, dass Jugendliche sehr viel breiter angelegte Hobbies und Interessen haben und pflegen. Eine Herausforderung möchten wir an dieser Stelle jedoch benennen, wenn wir Jugendliche und ihre Mediennutzung betrachten: Unter anderem zeigt die JAMES-Studie von letztem Jahr, dass junge Menschen tendenziell unvorsichtiger mit ihren persönlichen Daten umgehen und der Trend zeigt in eine eher bedenkliche Richtung.

Im Jahr 2014 gaben noch 88% der Jugendlichen an, sie würden sich um Sicherheitseinstellungen in den sozialen Medien kümmern, also z.B. das eigene Profil auf "privat" stellen. Heute sind es nur noch 60%. In Anbetracht der Tatsache, dass laut Medienmonitor des BR 88% aller Jugendlichen mindestens einmal wöchentlich in den sozialen Medien zugange sind, gehen wir von hohen realen Zahlen aus, die sich nicht ausreichend um den Schutz ihrer persönlichen Daten kümmern.

Diese Accounts sind dann wiederum gefundenes Fressen für sogenannte Doxer*innen. Doxing ist eine Praktik, bei der persönliche Informationen einer Person, wie z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, private Bilder etc. online veröffentlicht werden, ohne ihre Zustimmung. Besonders gefährlich für Jugendliche ist, dass die Täter*innen meist kein Geld wollen, sondern dies aus Rache, Eifersucht oder ähnlichem tun. Gerade in der Jugend spielt das eine Rolle, wenn zum Beispiel Freundschaften zerbrechen oder Streit aufkommt. Einmal veröffentlicht, ist es fast unmöglich die Situation unter Kontrolle zu bringen, da die öffentliche Verbreitung der persönlichen Daten dazu einladen soll, die betroffene Person zu diffamieren und zu beleidigen.

In der langen Liste von Cyber-Attacken ist Doxing eines der vermeidbaren Phänomene. Gut gewählte Sicherheitsoptionen und ein Bewusstsein darüber wo und wie Daten im Internet abgefragt und gespeichert werden kann das Schlimmste verhindern. In unserer Toolbox finden Sie eine große Sammlung von Tipps und Projektideen zum Thema Datenschutz für jedes Alter! Werfen Sie hier einen Blick darauf.

Aus der Praxis | 16.04.2025

Ein Jahr DSA: Auswirkungen des Digital Services Act auf das Internet

Seit 2024 gilt der Digital Services Act (DSA) in der EU und hat weitreichende Auswirkungen auf die Nutzung des Internets.

Aus der Praxis | 05.03.2025

Digitale Revolution im Klassenzimmer: Zahlen und Fakten zur Lehrkräfte-Ausstattung

Wie digitale Technologien eine bedeutende Rolle im deutschen Bildungssystem spielen und Lehrkräfte dabei unterstützen, den Unterricht modern zu gestalten.

Aus der Praxis | 16.10.2024

Prävention im digitalen Raum: Online-Event zum Schutz von Kindern vor Missbrauch

Mehrere Anbieter laden am Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch zu einem Webinar ein.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen

Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe...

08.01.2025
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz

Der „Gefährdungsatlas“ bietet fundierte...

30.04.2024
KI und Automatisierung zunehmend akzeptiert in der Medienbranche

Eine neue Studie der Landesanstalt für Medien...