Direkt zum Seiteninhalt

Bildungsnotiz

Lesezeit: Minuten
Bildungsnotiz 26.03.2015

Pakt für digitale Bildung

Pakt für digitale Bildung | Bundesregierung will Medienkompetenz an Schulen stärken

Informatikunterricht in der Grundschule und Breitbandinternet für alle Schulen - die deutsche Regierung plant, die digitale Bildung zu stärken und schon früh Medienkompetenz zu fördern.

In Reaktion auf das mittelmäßige Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler im Rahmen der ICILS-Studie international der „International Association for the Evaluation of Educational Achievement“ plant die große Koalition eine Digital-Offensive für mehr Medienkompetenz, unter anderem in der Schule. Sie erkennt dabei die enormen Potentiale digitaler Technologien für ein flexibles, zeit- und ortsabhängiges und kooperatives Lernen an und plant sowohl Verbesserungen in der Ausstattung der Schulen, als auch im Lehrplan und in geplanten Fortbildungen für Lehrkräfte.

Durch neue Lernansätze wie das „Game-Based Learning“, das Spiel und Lernen verbindet, sollen neue attraktive Zugangswege der Wissensvermittlung erschlossen werden.

Außerdem wird anerkannt, dass Jugendliche zwar häufig über ein sehr gutes anwendungsbezogenes Wissen verfügen, aber es ihnen nicht selten an einem kritischen Beurteilungsvermögen der digitalen Technologie und Medien mangelt und es somit Bedarf an Bildung in diesem Bereich gibt.

Um Eltern in ihrem Erziehungsauftrag zu unterstützen, soll auch in frühkindlichen Einrichtungen eine entwicklungsgemäße Heranführung an digitale Medien stattfinden, gemäß dem Motto: „Der beste Jugendmedienschutz ist eine gut ausgebildete Medienkompetenz.“.

Für Schulen soll die entsprechende technische Infrastruktur, zum Beispiel der Anschluss an das Breitbandnetz und die Schaffung einer sicheren digitalen Lernumgebung bereitgestellt werden. Des Weiteren, soll ein zeitgemäßer und altersgerechter Informatikunterricht ab der Grundschule gefördert werden.

Fächerübergreifend ist geplant, die Vermittlung von digitaler Medienkompetenz in den Bildungsplänen zu verankern und regelmäßig in einer Ländervergleichsstudie zu überprüfen.

"Digitale Spaltung vermeiden" - So diskutierte der Deutsche Bundestag am 26. März 2015 über Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien:



Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen

Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe...

08.01.2025
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz

Der „Gefährdungsatlas“ bietet fundierte...

30.04.2024
KI und Automatisierung zunehmend akzeptiert in der Medienbranche

Eine neue Studie der Landesanstalt für Medien...

27.08.2024
Junge Digital Natives: Tägliche Smartphonenutzung von Kindern und Jugendlichen

Bitkom stellt eine neue Studie zur digitalen...