Direkt zum Seiteninhalt

Aus der Praxis

Lesezeit: Minuten
Aus der Praxis 04.04.2016

Online-Schutz an Schulen

Die große Mehrheit in Deutschland setzen eine Sicherheitssoftware ein, um den Zugang ins Internet für Schüler zu begrenzen.

Wie eine aktuelle Umfrage des Digitalverbandes Bitcom unter 505 Lehrern zeigt, setzt die Mehrheit der Schulen in Deutschland Filterprogramme ein, um den Internetzugang für Schüler zu limitieren. Die große Mehrheit der Lehrer (86 Prozent) gibt an, dass an ihrer Schule entsprechende Schutzsysteme, sogenannte Contentfilter, eingesetzt werden. Contentfilter verhindern den Zugriff auf bestimmte Internetseiten oder aber auf bestimmte Kategorien, wie etwa Glücksspiel-Angebote oder Hacking-Seiten.

Wenn es nach den Lehrern geht, befragt wurden Pädagogen der Sekundarstufe 1, setzt bald jede Schule entsprechende Contentfilter ein. 99 Prozent der Lehrer geben in der Umfrage an, dass sie solche technischen Schutzmaßnahmen generell für sinnvoll halten. Zwischen den Schultypen gibt es dabei keine großen Unterschiede beim Einsatz und beim Interesse an Filtersoftware.

Quelle: Digitalverband Bitcom

Aus der Praxis | 03.09.2025

Einkaufen auf TikTok: Was du als Elternteil wissen musst

Von Social Media zum Shoppen: Die Verwandlung von TikTok zu einem Online Shop

Aus der Praxis | 20.08.2025

Looksmaxxing: Wenn Selbstoptimierung gefährlich wird

Immer mehr junge Männer verfolgen derzeit ein Ziel: ihr Aussehen bis zum Maximum zu „optimieren“.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen

Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe...

31.03.2025
Medien ohne Ende - Wie viel ist zu viel?

Die Verfügbarkeit von Medien macht es für...

23.04.2025
Künstliche Intelligenz bei Meta: Neue Funktionen und wichtige Hinweise für Eltern

Meta hat die Integration von Künstlicher...