Wenn Kinderbilder zur Gefahr werden
Die Sommerferien sind da. Herrlich, endlich Urlaub mit der Familie. Die Kinder spielen am Strand, was für eine schöne Szene. Schnell zückt man als Elternteil das Smartphone, macht ein Bild und schwups - teilt man es vermeintlich nur mit Freund*innen auf den sozialen Medien. "Sharenting", das Teilen von Informationen und Bildern unserer Kinder in sozialen Medien, kann jedoch gravierende Auswirkungen haben.
Mit Blick auf aktuelle technologische Entwicklungen müssen wir uns mit diesen möglichen Auswirkungen auseinandersetzen. Was passieren kann, zeigt die neue Kampagne der Telekom namens "ShareWithCare" in einem inszenierten, aber durchaus realitätsnahen Szenario. Dabei werden Themen wie missbräuchliche Nutzung von Kinderbildern und Identitätsdiebstahl aufgezeigt.
Im Rahmen dieser Kampagne wird unter anderem auf das Angebot von Teachtoday hingewiesen, da Medienkompetenz ein zentraler Baustein der Prävention solcher Missbräuche ist. Mit unserem Artikel zum Thema "Sharenting" erhalten Sie eine detaillierte Erklärung des Phänomens mit dem Hinweis auf neue Risiken durch künstliche Intelligenz. Vor allem finden Sie dort Tipps für Eltern, um Sharenting zu vermeiden und ein positives Erlebnis mit digitalen Medien unter Wahrung der Privatsphäre von Kindern zu erreichen.
Der neue SCROLLER ist da!
Fantasievolle KI: Von Daunenmänteln und Falschinformationen
ChatGPT als Lernbegleiter bei Hausaufgaben
Meistgelesen
