Direkt zum Seiteninhalt

Bildungsnotiz

Lesezeit: Minuten
Bildungsnotiz 14.03.2016

#Neuland auf der Leipziger Buchmesse

Apps, Linkservices, Online-Plattformen, optimierte Formate: Die Leipziger Buchmesse widmet sich in diesem Jahr ausführlich der Digitalisierung der Buch- und Medienbrache.

Erstmals eröffnet die Leipziger Buchmesse am 18. und 19. März das Startup-Village Neuland 2.0. Junge Unternehmen präsentieren hier frische Ideen und gewähren den Besuchern einen Blick in die Zukunft. Gezeigt werden unter anderem ein multimediales Schulbuch und eine App, die Kernaussagen von Sachbüchern in einem für mobiles Lesen optimierten Format ausgespielt.

Blinkist bietet Kernaussagen von Sachbüchern in einem für mobiles Lesen optimierten Format – sogenannte blinks – an. Vorteil: Geübte Sachbuchleser und Neu-Einsteiger können sich schnell und unkompliziert einen Überblick über neue Titel verschaffen, bevor sie sich für den Kauf eines Buches entscheiden.

Die süddeutsche Firma Institut für digitales Lernen zeigt in Leipzig seinen bereits weit entwickelten Prototyp mBook . Hinter dem Namen verbirgt sich ein browserbasiertes lehrplankonformes und multimediales Schulbuch im Fach Geschichte, das mit Ergänzungen deutschlandweit eingesetzt werden kann. Das mBook ist auf die inhaltlichen, technischen, methodisch-didaktischen und alltagspraktischen Herausforderungen der schulischen Gegenwart ausgerichtet.

Im Startup-Village Neuland 2.0. werden in diesem Jahr insgesamt 14 Unternehmen ihre Produkte vorstellen. Sie werden täglich zwischen 11 und 14.30 Uhr in halbstündigen Vorträgen präsentiert. 15 Uhr ist dann Pitch Time: In fünfminütigen Slots stellen die Unternehmen ihre neuen Ideen vor. Das Publikum kann dann über die besten Ideen abstimmen.

Leipziger Buchmesse, 17. bis 20. März 2016

Weitere Informationen:
Programm Neuland 2.0

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen

Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe...

08.01.2025
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz

Der „Gefährdungsatlas“ bietet fundierte...

30.04.2024
KI und Automatisierung zunehmend akzeptiert in der Medienbranche

Eine neue Studie der Landesanstalt für Medien...

27.08.2024
Junge Digital Natives: Tägliche Smartphonenutzung von Kindern und Jugendlichen

Bitkom stellt eine neue Studie zur digitalen...