Bildungszahl der Woche
Für die Untersuchung "Schule digital" zur aktuellen Situation der digitalen Bildung in Deutschland hat ein Wissenschaftsteam 1.250 Lehrkräfte weiterführender Schulen befragt. Dabei wurden die Lehrkräfte zu den Themen "Nutzung digitaler Medien im Unterricht", "Ausstattung und Konzepte der Schulen", "Einstellung zum digitalen Lernen" und "Förderung von Kompetenzen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler" interviewt.
Die Anforderungen an einen erfolgreichen Unterricht mit digitalen Medien sind vielfältig, zeigen die Umfrage-Ergebnisse: Lehrer müssen die unterschiedlichen Lernniveaus ihrer Schüler ebenso wie enge Unterrichtspläne im Blick haben und zusätzlich bildungspolitischen Vorgaben gerecht werden. Die Förderung IT-bezogener Fähigkeiten ist dabei eine zusätzliche Aufgabe.
Viele Konzepte in diesem Kontext sind neu, wenig erprobt oder noch unausgereift. Um ihre Lehrkräfte in diesem Prozess zu unterstützen, haben alle Bundesländer Medieninitiativen auf den Weg gebracht, die teils sehr unterschiedlich gestaltet sind. Aber finden Lehrer diese Initiativen nützlich? Mehr als die Hälfte der Befragten sagt "Ja" und beurteilt die Medieninitiativen des eigenen Bundeslandes als hilfreich.
Dennoch wünscht sich mehr als die Hälfte der Befragten eine darüberhinausgehende und vielseitigere Hilfe. So wünschen sich 60 Prozent mehr Unterstützung, um digitale Medien konzeptionell stärker in schulischen Lehr- und Lernprozessen zu verankern.
Cybermobbing im Wandel: Neue Plattformen und steigende Zahlen
Kinder verbringen durchschnittlich 1,5 Stunden am Tag mit Gaming
Digitale Kompetenzen im Unterricht: Lehrkräfte geben sich die Note 2,5
Meistgelesen
