Bildungszahl der Woche
Den Deutschen ist die Sicherheit ihres Smartphones wichtig. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom, bei der 1007 Deutsche zu Sicherheitsmechanismen bei der Handynutzung befragt wurden.
Ergebnis: 91 Prozent der deutschen Smartphone-Nutzer schützen ihr Gerät durch Passwort, Zahlencode oder Fingerabdruck. Zum Vergleich: 2014 schützten 72 Prozent der Befragten ihr Smartphone, 2012 sogar erst 33 Prozent. Unter den privaten Smartphone-Nutzern setzen 92 Prozent auf Sicherheitsmechanismen. Bei den beruflichen Smartphone-Nutzern nutzen 95 Prozent ein Passwort, Zahlencode oder Fingerabdruck zur Entsperrung des Mobiltelefons. Lediglich 7 Prozent der Smartphone-Nutzer verzichten auf den Schutz ihres Geräts.
Die Mehrheit derjenigen, die Schutzfunktionen verwenden, entscheidet sich für eine Passwort- oder Zahlencode-Abfrage (74 Prozent). Ein Drittel (33 Prozent) nutzt eine Musterabfrage, um das Mobiltelefon zu entsperren. Rund ein Viertel (23 Prozent) schützt das Smartphone mittels Fingerabdruck.
Cybermobbing im Wandel: Neue Plattformen und steigende Zahlen
Kinder verbringen durchschnittlich 1,5 Stunden am Tag mit Gaming
Digitale Kompetenzen im Unterricht: Lehrkräfte geben sich die Note 2,5
Meistgelesen
