Bildungszahl der Woche
Mal schnell die Nachrichten der Freundin oder des Ehemanns lesen. Dem Nachbarn kurz über die Schulter geschaut. Mit wem chattet mein Kind eigentlich? Für nicht wenige Handy- und Smartphone-Nutzer scheint der unerlaubte Blick in das Telefon eines anderen relativ normal zu sein.
Im Rahmen einer Umfrage, die der Digitalverband Bitkom durchgeführt hat, gaben knapp ein Viertel (27 Prozent) der Befragten an, schon einmal ein fremdes Handy zur Hand genommen und darauf ohne Wissen des Besitzers gespeicherte Inhalte angeschaut zu haben. Weitere 28 Prozent gaben an, nicht verraten zu wollen, ob sie dies bereits getan haben.
Viele Smartphone-Nutzer scheinen sich der Gefahr bewusst zu sein: Fast drei Viertel (71 Prozent) unwohl, wenn sie das Smartphone einer anderen Person geben. 61 Prozent geben ihr Gerät nur aus der Hand, wenn sie währenddessen selbst dabei sind. Rund die Hälfte der Smartphone-Nutzer (54 Prozent) geben ihr Mobiltelefon nur im Notfall weiter.
Cybermobbing im Wandel: Neue Plattformen und steigende Zahlen
Kinder verbringen durchschnittlich 1,5 Stunden am Tag mit Gaming
Digitale Kompetenzen im Unterricht: Lehrkräfte geben sich die Note 2,5
Meistgelesen
