Bildungszahl der Woche
Kinder verfügen über eine gute Balance zwischen der analogen und digitalen Beschäftigung und halten sich bei der Freizeitgestaltung beide Welten offen, so die aktuelle Kinder-Medien-Studie. So haben Freizeitaktivitäten wie „mit Freunden zusammen sein“ (89 Prozent) oder „im Freien spielen“ (81 Prozent) im Durchschnitt über alle Altersklassen hinweg eine hohe Bedeutung.
Gleichzeitig wird das Spielerlebnis auf digitalen Geräten (mindestens mehrmals pro Woche) mit zunehmendem Alter immer relevanter (71 Prozent der 13-Jährigen gegenüber 7 Prozent bei den Vierjährigen).
Mit zunehmendem Alter werden auch die Kinderzimmer zunehmend digitaler, Hard- und Software ergänzen die Ausstattung und ab 13 Jahren ersetzen elektronische Endgeräte eine Vielzahl an traditionellem Spielzeug: So besitzen 92 Prozent der 13-jährigen Mädchen und Jungen bereits ein Smartphone, 55 Prozent einen Computer und 26 Prozent ein Tablet.
Cybermobbing im Wandel: Neue Plattformen und steigende Zahlen
Kinder verbringen durchschnittlich 1,5 Stunden am Tag mit Gaming
Digitale Kompetenzen im Unterricht: Lehrkräfte geben sich die Note 2,5
Meistgelesen
