Maßnahmen für bessere Grundschule
Gleich mehrere Studien belegen, wie schlecht es aktuell in einigen Bereichen um das Wohl von deutschen Grundschüler*innen bestellt ist. Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen hat herausgefunden, dass 2021 20% der Schüler*innen die Mindeststandards in im Lesen und Zuhören nicht erreichen und in Mathe sieht es ebenso düster aus. Eine weitere Studie, die Kiggs-Studie belegt zudem, dass nicht nur die Leistung der Kinder leidet, sondern auch ihre psychische Gesundheit. So seien 23% der Sieben bis Zehnjährigen psychisch auffällig und damit Teil einer Risikogruppe.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) möchte nun erreichen, dass jedes Kind mit den Mindeststandards durch die Grundschule kommt und auch ein Recht darauf hat. Dazu gibt die SWK 8 Empfehlungen. Eine Zusammenfassung finden Sie hier. Dabei finden sich einige Forderungen in verschiedenen Spielweisen immer wieder. Unter anderem soll das Fördersystem verstärkt werden. Bereits in der vorschulischen Erziehung müssen die Weichen für gezielte Förderung gestellt werden. Kooperation ist ein weiterer Fokus. So soll auf Schulebene interdisziplinär gearbeitet werden, auf oberster Ebene wünscht sich die Kommission genauso Zusammenarbeit, statt Alleingänge von Bundesländern.
Teachtoday bietet in der Toolbox eine Vielzahl an unterstützenden Materialien und Projektideen für den Unterricht, auch an Grundschulen.
Kinder verbringen durchschnittlich 1,5 Stunden am Tag mit Gaming
Digitale Kompetenzen im Unterricht: Lehrkräfte geben sich die Note 2,5
Neue Bitkom-Studie: Kinder und Smartphones
Meistgelesen
