JIM-Studie 2015
Die JIM-Studie untersucht seit 1998 jährlich das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen im Alter zwischen zwölf und 19 Jahren in Deutschland. Dabei wird das gesamte Medienspektrum umfasst: Fernsehen, Internet, Bücher, Radio oder digitale Spiele.
Als Ergebnis zeigte sich dieses Jahr insgesamt, dass das Hören von Musik sowie das Smartphone den größten Stellenwert bei den befragten Jugendlichen einnehmen.
In bestimmten Themenfeldern wie zum Beispiel Bundespolitik stellen jedoch nach wie vor „klassische Medien“ wie Fernsehen und Radio die wichtigsten Informationsquellen dar.
Was die Nutzungsdauer betrifft bieten digitale Spiele das größte Konfliktpotential mit Erziehungsberechtigten.
Weitere Informationen:
JIM-Studie 2015
Wissenschaft aktuell | 11.06.2025
KIM-Studie 2024: Ein Blick auf die Mediennutzung von Kindern
Wissenschaft aktuell | 04.06.2025
KI im Klassenzimmer: Schülerschaft setzt zunehmend auf digitale Hilfe
Wissenschaft aktuell | 10.03.2025
Identität in der digitalen Welt: Wie Social Media das Selbstverständnis junger Menschen beeinflusst
Meistgelesen

19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen
08.01.2025