Direkt zum Seiteninhalt

Familie und Medien

Lesezeit: Minuten
Familie und Medien 13.09.2019

YouTube-Kids jetzt als Webversion zugänglich

YouTube Kids ist ab jetzt nicht nur mehr nur als App für Android- und iOS-Geräte verfügbar, sondern auch über den Browser als Webversion zu erreichen.

Diese Neuerung ermöglicht es, YouTube Kids von nun an auf PCs und Laptops zu nutzen. Vermutlich werden sämtliche Kindervideos von YouTube auf YouTube-Kids verlagert werden.

Mit dieser Einführung der eigens für Kinder eingerichteten YouTube-Plattform sei man einerseits darum bemüht, dass Kindern keine unpassenden Inhalte für Erwachsene angezeigt werden. Andererseits scheint es damit möglich, dass künftig das Gesamtprogramm der Kindervideoplattform monetarisiert wird, da Kindervideos bisher noch komplett werbefrei sind.

Neben der generellen Auslagerung der Kinderangebote sind neue Altersklassen eingeführt worden, um Angebote kindgerechter nach Alter einordnen zu können, so die Aussage von YouTube. Bisher gab es die beiden Altersstufen Vorschul- und Schulalter. Jetzt sind es drei Altersstufen.

Künftig werden Kindervideos in die Kategorien „Vorschule“ (bis vier Jahre) zur Förderung der Kreativität, „Jüngere“ (fünf bis sieben Jahre) für die Suche nach Liedern oder Cartoons und „Ältere“ (acht bis zwölf Jahre) mit Musikvideos, Spielen, Familienblogs und Lernvideos eingeteilt.

Bei aller Zuversicht, dass Kinder sich nun in einem geschützteren Raum nach Kindervideos umsehen könnten, sollten Erwachsene weiterhin bewusst den Videokonsum der Kinder begleiten. Denn ganz sicher sein kann man sich natürlich nie, dass Kindern ausschließlich kindgerechte Inhalte angezeigt werden.

Bild: YouTube-Kids

Weitere Informationen:
Zur Plattform Youtube Kids
Familie und Medien | 22.10.2025

Wie viel ist zu viel? Wenn Medienerziehung zur Herausforderung wird

Eltern sorgen sich zunehmend um den Medienkonsum ihrer Kinder – das zeigt die aktuelle Studie der Körber-Stiftung „Eltern im Fokus 2025“.

Familie und Medien | 01.10.2025

Mauerfall, Medien und deutsche Einheit: Braucht es Medienkompetenz zum Verständnis historischer Ereignisse?

Warum Kinder zur Förderung des Geschichtsbewusstseins ermutigt werden sollten, Informationen zu hinterfragen und verschiedene Perspektiven zu betrachten.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
31.03.2025
Medien ohne Ende - Wie viel ist zu viel?

Die Verfügbarkeit von Medien macht es für...

23.04.2025
Künstliche Intelligenz bei Meta: Neue Funktionen und wichtige Hinweise für Eltern

Meta hat die Integration von Künstlicher...

30.04.2025
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum

In Deutschland haben Millionen Kinder und...