Digitale Medien bieten umfangreiche Chancen der Teilhabe, besitzen aber auch große Herausforderungen für die Nutzerinnen und Nutzer. Gerade die sozialen Medien üben in Bezug auf Themen wie Politische Bildung, Fake News, Digitale Zivilcourage eine wichtige Rolle aus.
Neben der positiven Rolle der sozialen Medien – die Stärkung der Digitalen Zivilcourage durch aktives Engagement vieler Personen – gibt es auch Hassrede und Fake News, die die öffentliche Meinung massiv beeinflussen können. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist es wichtig, die Bürgerinnen und Bürger über Politik zu informieren und dazu anzuregen, die Diskurse zu verschiedenen Themen im Netz mitzugestalten. Zu diesem Zweck wurden viele Initiativen und Organisationen ins Leben gerufen. Auch Apps und Online-Plattformen, die Zivilcourage im digitalen Raum thematisieren und Möglichkeiten ihrer Stärkung aufzeigen, sind diesbezüglich entwickelt worden. Einen kompakten Überblick zeigt diese Auswahl:
Wie wollen wir dem Hass im Netz entgegentreten? Das fragen sich nicht nur junge Menschen.
Hass entgegentreten
Im Video „Digitale Zivilcourage“ erfahren Sie, was Hassnachrichten sind, was man dagegen tun und ob man Zivilcourage lernen kann.
Interaktives Lernmodul: Digitale Zivilcourage
Neuigkeiten
Wie viel ist zu viel? Wenn Medienerziehung zur Herausforderung wird
European Cyber Security Month: Gemeinsam stark im Netz
Dog Whistling: Wenn Botschaften doppelt sprechen
SCROLLER