Gaming beeinflusst unsere Gesellschaft, z. B. über die Werte, die über Spielinhalte vermittelt werden: Spaß, Interaktion und Teamfähigkeit, gleichzeitig aber auch Stereotype, Feindbilder und traditionelle Rollenbilder.
Die Hemmschwelle, andere zu beleidigen, zu beschimpfen und zu bedrohen, ist auch in der Gaming-Welt geringer geworden. Dr. Daniel Illy, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, spricht im Teachtoday-Interview darüber, welche Auswirkungen das auf Betroffene haben kann und wie schwierig die Einordnung von Gaming- und Mediensucht ist.
Digitale Zivilcourage?
Was wir in der digitalen wie in der analogen Welt benötigen, ist Zivilcourage. Denn mit Fairness, Toleranz und dem Einsatz für andere, schützen wir unsere demokratischen Werte.
Entspannung, Austausch, Teamfähigkeit: Gaming geht weit über den Spaßfaktor hinaus.
Faszination Gaming: Wo der Spaß aufhört …
Zum Digitaltag 2021 schauen wir in unserem Webcast genau hin und gehen mit Experten*innen in den Austausch.
Digitaltag 2021: Teachtoday Webcast
Interaktives Lernmodul: Gaming
Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger im Interview
Umfrage: Werden Hass & Hetze in der Gaming-Welt unterschätzt?
Neuigkeiten
Smart Schools gesucht: Wie digitale Bildung Zukunft möglich macht
„Taschengeld-Treffen“: Wenn Online-Angebote Kinder in Gefahr bringen
Wie viel ist zu viel? Wenn Medienerziehung zur Herausforderung wird
Auf der Kinderseite