Direkt zum Seiteninhalt

Faszination Gaming: Wo der Spaß aufhört …

Lesezeit: Minuten
Gaming ist ein fester Bestandteil unserer Alltagskultur – heute spielen mehr als 34 Mio. Deutsche! Doch die Bedeutung von Gaming geht weit über den Spaßfaktor hinaus.

Games, also digitale Spiele, stehen für Spaß, Entspannung und zunehmend auch für Austausch, Verbundenheit, Teamfähigkeit. Die Spiele und die dazu gehörigen Chats und Streams sind aber auch zum Raum für Missbrauch in Form von Hass, Menschenfeindlichkeit und der Verbreitung antidemokratischer Werte geworden.

Interview

Warum ist Gaming heute gesellschaftlich so relevant?

Beim Gaming wird gerade die Rolle als Kommunikationsplattform häufig unterschätzt. Gesetze greifen zu wenig, Moderation findet kaum statt. Im Interview mit Teachtoday spricht Marike Mehlmann-Tripp, Expertin für Hass im Gaming bei der Deutschen Telekom, darüber, wie Gaming unsere Gesellschaft beeinflusst und warum es deshalb wichtig ist, dort hinzuschauen, wo der Spaß aufhört.

Hat dieser Artikel gefallen?
Weiterlesen im Themendossier "Gaming"
/mediabase/img/cache/5653_740x740.jpg Zum Digitaltag 2021 schauen wir in unserem Webcast genau hin und gehen mit Experten*innen in den Austausch. Digitaltag 2021: Teachtoday Webcast
/mediabase/img/cache/5384_740x740.jpg "Spielen könnte das pure Glück sein, aber leider nicht, wenn man eine Schwarze Frau ist." Jeder kann sein, wer sie will

Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger im Interview

Lass uns sicher spielen

Toxic Gaming

Projektidee: Maskenball

Was tun, wenn der Spaß zur Belastung wird?

Umfrage: Werden Hass & Hetze in der Gaming-Welt unterschätzt?

Neuigkeiten

News
26.05.2023
ChatGPT - Boost für Lernprozesse
Wie ChatGPT individuelles und kollaboratives Lernen ankurbeln kann.

Artikel teilen!

Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!

Teilen