Viele Kinder hängen heute wie angetackert vor dem Bildschirm. Eltern sehen dem oft mit großer Unsicherheit zu und fragen sich, wie viel Spielekonsum sie zulassen sollen. Auch als Kommunikationsplattform nehmen Games eine immer wichtigere Rolle ein.
Der Webcast zeigt, wie wichtig der gemeinsame Austausch in der Familie über die verschiedenen Spieleinteressen ist, damit alle Beteiligten verstehen, worin die Faszination und die Risiken beim Gaming bestehen. Vielen Dank an unsere Gesprächsgäste Julia Reuter (Medienpädagogin), Lothar Schadrin (Profi- eSportler) und Marcus Richter (Journalist, Podcaster), für die ausführliche Betrachtung des Themas.
Entspannung, Austausch, Teamfähigkeit: Gaming geht weit über den Spaßfaktor hinaus.
Faszination Gaming: Wo der Spaß aufhört …
Das interaktive Lernmodul "Gaming - Wo der Spaß aufhört" beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten und Communities von Videospielen. Themen wie Bias, Hass und Hetz in Gaming-Communities aber auch die Chancen von Games werden aufgezeigt und beleuchtet, u.a. in einem exklusiven Interview mit der Expertin Marike Mehlmann-Tripp der Deutschen Telekom.
Interaktives Lernmodul: Gaming
Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger im Interview
Was tun, wenn der Spaß zur Belastung wird?
Umfrage: Werden Hass & Hetze in der Gaming-Welt unterschätzt?
News
„Taschengeld-Treffen“: Wenn Online-Angebote Kinder in Gefahr bringen
Wie viel ist zu viel? Wenn Medienerziehung zur Herausforderung wird
European Cyber Security Month: Gemeinsam stark im Netz
SCROLLER digital!
SCROLLER digital!