Anwendungen, die auf KI basieren, sind Werkzeuge zur Umsetzung unserer kreativen Ideen. Das macht sie per se nützlich. Da viele dieser Tools mittlerweile leicht zugänglich und einfach zu handhaben sind, werden sie häufig missbräuchlich zur Erstellung falscher oder gefälschter Informationen genutzt.
Im Lernmodul klären wir, welche Technologien im Moment genutzt werden, welche Rolle generative KIs spielen und wie wir den neuen Herausforderungen begegnen können, um kompetent gegen Desinformation vorzugehen.
Zielgruppe: Erwachsene Begleiter*innen von Kindern (9-16 Jahre) wie Eltern, Lehrkräfte, päd.Fachkräfte
Zeit: 23:33 min
Format: Interaktives Lernvideo in H5P
Das Lernmodul beinhaltet nicht nur ein Video, sondern ist ergänzt um verschiedene kleine interaktive Wissensabfragen, die Sie für das Thema fit machen und das Lernen unterstützen. Weitere fundierte Hintergrundinformationen, Expert*inneninterviews und Unterrichtsmaterialien finden Sie im Themendossier.
Die Deutsche Telekom stellt die zerstörerische Kraft von Desinformation eindrucksvoll dar und fordert uns auf, die Inhalte, die wir teilen, genauer zu prüfen. In einer Zeit, in der Falschinformationen schneller verbreitet werden als je zuvor, setzt die Deutsche Telekom gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen ihre Kräfte gebündelt ein, um das Bewusstsein für dieses drängende gesellschaftliche Problem zu schärfen.
Gib Desinformation keine Chance
2024: Wichtige Wahlen weltweit stehen bevor, doch die Verbreitung von Desinformation über digitale Kanäle nimmt zu. Stärkung der Medienkompetenz ist entscheidend in Zeiten von Fake News und populistischen Bewegungen, um die Demokratie zu schützen und junge Menschen zu unterstützen.
Desinformation im Zeitalter von KI
Infografik: Mechanismen von Desinformation
News