Direkt zum Seiteninhalt

Bildungszahl der Woche

Lesezeit: Minuten
Bildungszahl 18.08.2017

Bildungszahl der Woche

34 Prozent der Sechs- bis 13-Jährigen spielen wöchentlich auf dem Smartphone.

Betrachtet man neben (Offline-)Computerspielen auch die weiteren digitalen Spielmöglichkeiten wie Konsolen-, Online-, Tablet- und Handyspiele, so zählen heute sieben von zehn Kindern zu den regelmäßigen Spielern. Sie spielen mindestens einmal pro Woche. Nur ein Fünftel aller Sechs- bis 13-Jährigen spielt nie digitale Spiele. Das geht aus der aktuellen KIM-Studie 2016 hervor.

Beim Vergleich der einzelnen Spielformen fällt auf, dass Tabletspiele die geringste Relevanz im Alltag der Kinder haben. Nur fünf Prozent der Kinder besitzen selbst einen Tablet-PC, daher kann hier noch nicht von einem Zugang als Spielgerät für die breite Masse der Sechs- bis 13-Jährigen ausgegangen werden, so die Studienergebnisse.

Unabhängig vom Besitz spielen nur 16 Prozent mindestens wöchentlich Tablet-Spiele, weitere fünf Prozent spielen seltener als einmal pro Woche über diese Plattform. Handyspiele haben dagegen eine höhere Alltagsrelevanz. Mit 34 Prozent spielt immerhin ein Drittel der Sechs- bis 13-Jährigen mindestens wöchentlich auf dem Handy- oder Smartphone.

Das Spielen am Computer, der Konsole oder online ist deutlich stärker im Alltag verankert als das Spielen über die mobilen Optionen am Handy und Tablet-PC. 60 Prozent aller Sechs- bis 13-Jährigen spielen regelmäßig (also mindestens einmal pro Woche) am PC, über eine Spielkonsole oder über das Internet.

Weitere Informationen:
Quelle: KIM-Studie 2016

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen

Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe...

08.01.2025
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz

Der „Gefährdungsatlas“ bietet fundierte...

31.03.2025
Medien ohne Ende - Wie viel ist zu viel?

Die Verfügbarkeit von Medien macht es für...