Bildungszahl der Woche
Das ergab eine aktuelle Umfrage des Digitalverbandes Bitkom, die auf die Rolle der digitalen Bildung in der künftigen Regierungsarbeit fokussiert. So sind 91 Prozent laut Umfrage der Ansicht, dass die Politik sicherstellen müsse, dass alle Menschen in Deutschland Zugang zu digitaler Bildung haben.
In der Digitalpolitik sind für die Bundesbürger die Bekämpfung der Kriminalität im Netz (95 Prozent), die Digitalisierung von Bildungseinrichtungen (93 Prozent) und Datenschutz (92 Prozent) die wichtigsten Themen. Auch die Stärkung der digitalen Grundrechte (90 Prozent), die Vermittlung von Medienkompetenzen für Kinder und Jugendliche sowie die Sicherung von Arbeitsplätzen im digitalen Zeitalter (jeweils 88 Prozent) erhalten viel Zuspruch.
Sieben von zehn Befragten (72 Prozent) geben zudem an, dass alle wichtigen gesellschaftlichen Akteure wie Arbeitgeber, Gewerkschaften oder Kirchen regelmäßig über die zentralen Fragen der Digitalisierung in einem festen Gremium beraten sollten.
Für die Umfrage wurden 1.009 Bundesbürgern ab 18 Jahren befragt.
Cybermobbing im Wandel: Neue Plattformen und steigende Zahlen
Kinder verbringen durchschnittlich 1,5 Stunden am Tag mit Gaming
Digitale Kompetenzen im Unterricht: Lehrkräfte geben sich die Note 2,5
Meistgelesen
