Direkt zum Seiteninhalt

Bildungszahl der Woche

Lesezeit: Minuten
Bildungszahl 20.10.2017

Bildungszahl der Woche

Etwa 42 Prozent der Grundschüler greifen täglich zum Handy.

Nach der Schule nutzen die Acht- bis Zehnjährigen ein sehr vielfältiges digitales Angebot. Es reicht von Apps und Lernspielen auf dem Tablet über Videos und Computerspiele bis hin zu Messengerdiensten. Selbst wenn in den Schulen digitale Medien eher selten genutzt werden, suchen die Kinder selbstständig nach Lernanwendungen und Tools, mit denen sie spielerisch ihre Aufgaben lösen können. Aber ob und wie Schüler digitale Medien in der Grundschule nutzen, hängt fast ausschließlich vom Engagement einzelner Lehrer ab, so die aktuelle Studie "Monitor Digitale Bildung" der Bertelsmann Stiftung, für die Schülerinnen und Schülern von zwölf Grundschulen in fünf verschiedenen Bundesländern befragt wurden.

Grundschulkinder arbeiten und lernen also nur dann mit digitalen Medien, wenn Lehrer es so wollen. Ob sie es wollen, hängt ab von ihren persönlichen Interessen, Kompetenzen und Vorstellungen. Entsprechend variieren Empfang und Art des Medieneinsatzes: Das Spektrum der didaktischen Mediennutzung reicht von Lehrervorträgen mit Beamer und Laptop bis hin zum systematischen Einsatz von Tablets oder gar spielerischen Ansätzen des Programmierens.

Etwa die Hälfte der befragten Kinder nutzt nie oder nur höchst selten digitale Medien im Unterricht. In Grundschulen mit nur mangelhafter technischer Ausstattung müssen sich 20 bis 30 Kinder einen oder zwei Computer teilen. Da anspruchsvolle mediendidaktische Konzepte unter solchen Bedingungen kaum umzusetzen sind, setzen manche Lehrer den Computer nur als Belohnungsinstrument ein: Kinder, die ihre sonstigen Aufgaben im Unterricht erledigt haben, dürfen den Computer dann für zusätzliche Mathe- oder Deutschübungen bzw. Lernspiele nutzen. Während damit eher die leistungsstarken Schüler gefördert werden, wurde nur vereinzelt berichtet, dass andere Lehrer den PC bewusst als Anreiz zur Förderung schwächerer Schüler einsetzen.

Weitere Informationen:
Quelle: Monitor Digitale Bildung
Bildungszahl | 05.02.2025

Digitale Kompetenzen im Unterricht: Lehrkräfte geben sich die Note 2,5

Deutsche Lehrkräfte sind laut einer Umfrage des Digitalverbands scheinbar zufrieden mit ihren digitalen Kompetenzen.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen

Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe...

08.01.2025
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz

Der „Gefährdungsatlas“ bietet fundierte...

30.04.2024
KI und Automatisierung zunehmend akzeptiert in der Medienbranche

Eine neue Studie der Landesanstalt für Medien...