Bildungszahl der Woche
Ab 14 Jahren sind es bereits 98 Prozent, so die aktuelle JIM-Studie 2017. Bei der täglichen Mediennutzung der Zwölf- bis 19-Jährigen steht das Smartphone mit 93 Prozent an erster Stelle, dicht gefolgt von Internet- (89 Prozent) und Musiknutzung (83 Prozent). Online-Videos spielen für drei von fünf Jugendlichen im täglichen Mediengebrauch eine Rolle, 55 Prozent hören täglich Radio und 45 Prozent sind tägliche Fernsehzuschauer.
Eine deutliche Zunahme mit dem Alter zeigt sich beim eigenen Laptop, die Ausstattungsrate verdoppelt sich von 33 Prozent bei den Zwölf- bis 13-Jährigen auf 66 Prozent bei den volljährigen Jugendlichen. Auch beim eigenen Fernseher (mit oder ohne Internetzugang), festen Spielkonsolen und Computer steigt der Besitz mit zunehmendem Alter der Jugendlichen an. Beim Tablet-PC lässt sich keine eindeutige Tendenz erkennen, je nach Alter schwankt der Anteil zwischen einem Drittel und einem Viertel. Eine abnehmende Tendenz zeigt sich nur beim Radio, hier sinkt der Anteil von 61 Prozent bei den Jüngsten bis unter 50 Prozent bei den älteren Jugendlichen.
Cybermobbing im Wandel: Neue Plattformen und steigende Zahlen
Kinder verbringen durchschnittlich 1,5 Stunden am Tag mit Gaming
Digitale Kompetenzen im Unterricht: Lehrkräfte geben sich die Note 2,5
Meistgelesen
