Bildungszahl der Woche
Jugendmedienschutz ist für die meisten Eltern im Hinblick auf ihre Kinder wichtig, so der aktuelle Jugendmedienschutzindex des FSM e.V. (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter), auch wenn dadurch die Online-Nutzung eingeschränkt wird. 90 Prozent der Eltern stimmen der Aussage zu, dass der Schutz von Kindern und Jugendlichen wichtiger sei als ein leichter Zugang zu allen Online-Angeboten. Nur wenig Zustimmung (16 Prozent) erhält entsprechend die umgekehrte Aussage, dass alle Online-Angebote für Kinder und Jugendliche verfügbar sein sollten.
Alterskennzeichen, denen zu entnehmen ist, ob Online-Angebote für Kinder eines bestimmten Alters geeignet sind, erfahren bei Eltern besonders hohe Akzeptanz. Breite Zustimmung erhält auch die Aussage, für Kinder oder Jugendliche eines bestimmten Alters ungeeignete Inhalte sollten erst nach einer Überprüfung des Alters genutzt werden dürfen. Zu denken gibt allerdings, dass beinahe zwei Drittel der Eltern der Meinung sind, dass diese Kennzeichen den Reiz für jüngere Kinder und Jugendliche erhöhen, Angebote zu nutzen, die für sie noch nicht geeignet sind.
Cybermobbing im Wandel: Neue Plattformen und steigende Zahlen
Kinder verbringen durchschnittlich 1,5 Stunden am Tag mit Gaming
Digitale Kompetenzen im Unterricht: Lehrkräfte geben sich die Note 2,5
Meistgelesen
