Trotz Smartphone: Kinder lieben Gedrucktes
Seiten umblättern, statt auf Touchscreen und Tastatur tippen: So lautet das Fazit der Kinder Medien Studie 2017, die von den sechs Verlagen Blue Ocean Entertainment AG, Egmont Ehapa Media GmbH, Gruner + Jahr, Panini Verlags GmbH, SPIEGEL-Verlag und ZEIT Verlag durchgeführt wurde, um das Mediennutzungsverhalten von 7 Millionen Kindern zwischen vier und 13 Jahren zu untersuchen.
Das Ergebnis: 72 Prozent der Kinder lesen auch außerhalb der Schule mehrmals in der Woche gedruckte Medien. Davon nehmen 61 Prozent der 6-13-Jährigen Kinder öfter ein Buch in die Hand, 55 Prozent lesen Kinderzeitschriften und Comics. Diese Zahlen belegen, dass das klassische Lesen von Printmedien einen gleichen Stellenwert wie „digitale Freizeitbeschäftigungen“ – Surfen im Internet oder Apps nutzen (62 Prozent) – einnehmen.
Begründet werden diese Ergebnisse mit folgenden Schlüsselaussagen: Gedruckte Medien üben auf sechs bis 13-Jährige einen größeren Reiz aus als YouTube-Beiträge oder Spielkonsolen. Außerdem haben Kinder nach wie vor viel Spaß daran, mit Freunden zu spielen oder mit der Familie gemeinsame Aktivitäten zu unternehmen.
Und: Nach wie vor geben Jungen wie auch Mädchen ihr Taschengeld lieber für Süßigkeiten und Leseprodukte aus. Schließlich üben die Printprodukte auch mehr Vertrauen auf die Eltern aus. So dürfen die Kinder früher selbstständig entscheiden, wenn es um den Kauf von nicht digitalen Produkten geht, bei online Produkten möchten die Eltern noch länger die Kontrolle behalten.
Ästhetik oder Ausgrenzung? Die Schattenseiten des Clean-Girl-Trends
Clean-Girl: Wie ein ästhetisierter Trend auf TikTok zur Reduzierung der Vielfalt führt.
Wenn Kinder zu Social-Media-Stars werden
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum
In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche mit Problemen durch Medienkonsum zu kämpfen.
Meistgelesen
