YouTube legt Streit mit Gema bei
YouTube hat den jahrelangen Streit mit der Gema um die Vergütung von Videos auf der Videoplattform beigelegt. Die Gema und YouTube streiten sich seit 2009 um ein für beide Seiten akzeptables Vergütungsmodell von Musikinhalten.
Bisher galt für viele Nutzer deshalb: Kommt die Musik aus Deutschland, erscheint ein Sperrbildschirm. Das ist nun vorbei. Zukünftig werden Inhalte von Musikverlegern und Musikern, die von der Gema vertreten werden, auch in Deutschland abrufbar sein. Die Gema-Sperrhinweise sind laut einer Gema-Sprecherin bereits entfernt worden.
Auf welcher Grundlage die Einigung erfolgte, ist bisher nicht bekannt. Dank des Vertrags werden die Künstler, die von der Gema vertreten werden, nun auch für das Abspielen der Videos auf YouTube bezahlt.
Ästhetik oder Ausgrenzung? Die Schattenseiten des Clean-Girl-Trends
Clean-Girl: Wie ein ästhetisierter Trend auf TikTok zur Reduzierung der Vielfalt führt.
Wenn Kinder zu Social-Media-Stars werden
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum
In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche mit Problemen durch Medienkonsum zu kämpfen.
Meistgelesen
