Direkt zum Seiteninhalt

Aus der Praxis

Lesezeit: Minuten
Aus der Praxis 18.07.2017

Projekte beim Deutschen Multimediapreis mb21 einreichen

Zum inzwischen 19. Mal ruft der Deutsche Multimediapreis mb21 junge Medienmacherinnen und Medienmacher dazu auf, an dem bundesweiten Kreativwettbewerb teilzunehmen.

Bis zum 6. August läuft die Ausschreibung des Deutschen Multimediapreises mb21. Mit dem Sonderthema „BIG DADA“ greift der Wettbewerb einen wichtigen gesellschaftlichen Diskurs auf.

Traditionell ist der Deutsche Multimediapreis offen für alle Themen und medialen Umsetzungsformen. Mit dem Sonderpreis des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Thema „BIG DADA“ setzt er aber auch inhaltlich Akzente. „Die Herausforderungen einer durch Daten und Algorithmen dominierten Netzkultur dringen nur langsam in unser Bewusstsein“, so Thomas Hartmann, Projektleiter am Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF). „Der damit verbundene Diskurs um digitale Selbstbestimmung ist aber sehr wichtig. Mit dem Sonderthema wollen wir ihn aktiv aufgreifen, blicken aber auch mit einem Augenzwinkern auf die Aufregung, die dabei manchmal zum Vorschein kommt. BIG DADA eben!“



Noch bis zum 6. August können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre am Wettbewerb teilnehmen. Auch Schulklassen oder Freizeitgruppen können sich beteiligen. Eine Fachjury vergibt Sach- und Geldpreise im Gesamtwert von über 10.000 Euro.

Vom 11. bis 12. November 2017 werden alle Nominierten zum Medienfestival nach Dresden eingeladen, wo die Gewinnerprojekte präsentiert und ausgezeichnet werden. Die Veranstaltung zählt zu den bundesweit größten Foren für digitale Jugendmedienkultur. Wettbewerb und Festival werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Landeshauptstadt Dresden sowie weiteren Partnern gefördert.

Foto: Ulrich Tausend/Deutsche Multimediapreis mb21

Weitere Informationen:
Anmeldung unter www.mb21.de
Aus der Praxis | 16.04.2025

Ein Jahr DSA: Auswirkungen des Digital Services Act auf das Internet

Seit 2024 gilt der Digital Services Act (DSA) in der EU und hat weitreichende Auswirkungen auf die Nutzung des Internets.

Aus der Praxis | 05.03.2025

Digitale Revolution im Klassenzimmer: Zahlen und Fakten zur Lehrkräfte-Ausstattung

Wie digitale Technologien eine bedeutende Rolle im deutschen Bildungssystem spielen und Lehrkräfte dabei unterstützen, den Unterricht modern zu gestalten.

Aus der Praxis | 16.10.2024

Prävention im digitalen Raum: Online-Event zum Schutz von Kindern vor Missbrauch

Mehrere Anbieter laden am Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch zu einem Webinar ein.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen

Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe...

08.01.2025
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz

Der „Gefährdungsatlas“ bietet fundierte...

30.04.2024
KI und Automatisierung zunehmend akzeptiert in der Medienbranche

Eine neue Studie der Landesanstalt für Medien...