Direkt zum Seiteninhalt

Aus der Praxis

Lesezeit: Minuten
Aus der Praxis 15.02.2016

didacta 2016 zeigt die Zukunft des Lernens

Wie lernen und lehren wir in der Zukunft? Diese Frage stellen sich Bildungsträger, Lehrende und Lernende gleichermaßen.

Antworten auf diese komplexe Frage will die didacta 2016 in Köln geben. Die weltweit größte Messe für den gesamten Bildungsbereich findet in diesem Jahr vom 16. bis 20. Februar statt.

Auch diesmal bringt die Fachmesse wichtige Entscheidungsträger und Ideengeber aus dem Bildungsbereich in Köln zusammen. In vier Hallen präsentieren an fünf Tagen knapp 800 Aussteller aus ganz Europa Angebote und Trends aus allen Bereichen - von der frühen Bildung bis hin zur Erwachsenenqualifizierung. In zahlreichen Vorträgen, Podiumsveranstaltungen, Workshops und Seminaren sprechen Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft sowie viele Prominente über aktuelle Fragen der Bildungspolitik.

Ein wichtiger Bereich der didacta ist jedes Jahr die frühkindliche Bildung. In diesem Jahr lädt zum Beispiel das Bündnis frühkindliche Bildung zur Diskussion über das Thema „Wo steht die frühe Bildung in Deutschland?“ ein. In der Sonderschau "Lernen zum Anfassen" präsentieren außerschulische Lernorte eine Auswahl ihrer Angebote, die Fach- und Lehrkräfte in den Unterricht integrieren können. An vier Stationen finden hier Workshops und Mitmach-Aktionen aus den Bereichen Natur, Technik, Gesellschaft, Geschichte und Kultur statt.

Zum Thema „Schule in der digitalen Welt: Wie wird sich Unterricht verändern?“ wird Claudia Bogedan, Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen, am 19. Februar u.a. mit Stephan Dorgerloh (Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt) und Georg Eisenreich (Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus) diskutieren.

Weitere Veranstaltungen beschäftigen sich mit der Rolle der Sozialen Medien und wie Facebook, WhatsApp & Co in der Schulkommunikation genutzt werden können. Mit der Frage, welche Bedeutung die Medienkompetenz bei der Entwicklung wichtiger Schlüsselqualifikationen hat, befasst sich die Veranstaltung „Die Relevanz von Medienkompetenz im schulischen und beruflichen Umfeld.“

Weitere Informationen:
www.didacta-koeln.de
Aus der Praxis | 16.04.2025

Ein Jahr DSA: Auswirkungen des Digital Services Act auf das Internet

Seit 2024 gilt der Digital Services Act (DSA) in der EU und hat weitreichende Auswirkungen auf die Nutzung des Internets.

Aus der Praxis | 05.03.2025

Digitale Revolution im Klassenzimmer: Zahlen und Fakten zur Lehrkräfte-Ausstattung

Wie digitale Technologien eine bedeutende Rolle im deutschen Bildungssystem spielen und Lehrkräfte dabei unterstützen, den Unterricht modern zu gestalten.

Aus der Praxis | 16.10.2024

Prävention im digitalen Raum: Online-Event zum Schutz von Kindern vor Missbrauch

Mehrere Anbieter laden am Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch zu einem Webinar ein.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen

Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe...

08.01.2025
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz

Der „Gefährdungsatlas“ bietet fundierte...

30.04.2024
KI und Automatisierung zunehmend akzeptiert in der Medienbranche

Eine neue Studie der Landesanstalt für Medien...