So bekommen Schulen Digitalpakt-Fördermittel
Um ihren Schülerinnen und Schülern die besten Lernvoraussetzungen zu bieten, können Schulen auch wieder neue Digitalpakt-Fördermittel beim Land beantragen, die die Länder vom Bund erhalten.
Einen Breitbandkabelanschluss, strukturierte LAN-Verkabelung und WLAN im Schulgebäude sowie eine leistungsfähige IT-Ausstattung sind es, was alle Schulen wollen bzw. benötigen. Was davon in welchem Umfang förderfähig ist und durch welche Stelle dies bewilligt wird, findet sich in den jeweiligen Förderrichtlinien der Länder. Denn dort wird jeweils der Antrag gestellt, nicht beim Bund.
Das Bundesbildungsministerium gibt nur vor, dass die Schulen selbst keinen Antrag stellen können. Sie melden ihren Bedarf an die jeweiligen Schulträger. Diese bündeln die Meldungen ihrer Schulen in einem oder in mehreren Förderanträgen und reichen diese dann beim Land ein.
Was Schulen hingegen tun können, ist ein Medienkonzept zu erarbeiten, das u. a. den Aufbau von digitalen Lerninfrastrukturen sowie die entsprechende Fortbildung von Lehrkräften zum Gegenstand hat. Denn der Digitalpakt folgt dem Grundsatz „Keine Ausstattung ohne Konzept“.
Mehrheit der Lehrkräfte für Weiterbildung
Internationaler Tag der Bildung
Digitaler Stress: Jugendliche kämpfen mit Social-Media-Druck
Meistgelesen
