Handynutzung: Sprechen statt tippen?!
Rund ein Drittel davon befürchten, dass ihre private Kommunikation permanent überwacht und von unbefugten Dritten mitgehört und gespeichert wird. 56 Prozent der Befragten verzichten auf Sprachassistenten und planen auch keine Anschaffung.
Aktuell werden Sprachassistenten vor allem zu Hause genutzt, wie 81 Prozent der Befragten angeben. 23 Prozent davon verwenden sie nur, wenn sie alleine sind. Zwei Drittel der Befragten finden es unhöflich und störend, wenn ihre Mitmenschen Sprachassistenten in der Öffentlichkeit verwenden.
Am häufigsten werden Sprachassistenten mit 52 Prozent beim Musik hören genutzt, gefolgt von News-, Wetter- und Verkehrsmeldungen (40 Prozent) sowie der klassischen Suchanfrage im Web (29 Prozent). Ein Viertel der Befragten nutzt Smart-Home-Anwendungen. Für die Kommunikation im Internet spielen Sprachassistenten noch keine bedeutende Rolle, so die Studie.
Bei den verwendeten Geräten zeigt sich, dass das Smartphone (36 Prozent) am beliebtesten ist. WLAN-Boxen wie Amazon Echo oder Google Home kommen mit 23 Prozent auf Platz zwei. Tablet und Notebook liegen mit jeweils 13 Prozent noch deutlich vor der Verwendung im Auto oder mit Smart-Watches (jeweils 7 Prozent).
Mehrheit der Lehrkräfte für Weiterbildung
Internationaler Tag der Bildung
Digitaler Stress: Jugendliche kämpfen mit Social-Media-Druck
Meistgelesen
