Direkt zum Seiteninhalt

Bildungsnotiz

Lesezeit: Minuten
Bildungsnotiz 20.12.2017

UNICEF-Bericht: Digitale Welt sicherer machen

Die Digitalisierung hat die Welt verändert. Und während mehr und mehr Kinder und Jugendliche weltweit online gehen, verändert sich auch die Kindheit.

Erstmals hat das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF untersucht, wie Smartphones, Laptops, Computer und Internet weltweit das Aufwachsen von Kindern verändern. Laut dem aktuellen UNICEF-Jahresberichts "Zur Situation der Kinder in der Welt 2017" ist jeder dritte Online-Nutzer auf der Welt ein Kind oder Jugendlicher. Doch bisher wird zu wenig getan, um Heranwachsende vor den Gefahren der Digitalisierung zu schützen und ihnen sicheren Zugang zu qualitativ hochwertigen Online-Inhalten zu ermöglichen.

Die zunehmende Vernetzung bietet große Chancen. Digitale Technologien eröffnen Kindern Möglichkeiten für Lernen und Bildung, insbesondere Kindern in entlegenen Regionen und während humanitärer Krisen. Sie ermöglichen ihnen Zugang zu Informationen und Fragen, die ihr Lebensumfeld betreffen und können ihnen eine Rolle bei deren Lösung geben.

Digitale Technologien können Jobchancen für junge Menschen verbessern, indem sie Trainingsmöglichkeiten zugänglich machen und bei der Arbeitssuche helfen. Und sie lassen neue Arten der Arbeit entstehen. Technik allein reicht aber nicht, so UNICEF. Ebenso
wichtig sind Motivation, gut ausgebildete Lehrer und gute Pädagogik.

Digitale Technologien bergen aber auch Gefahren und können Kindern schaden – online und offline. Benachteiligte Kinder sind besonders bedroht. Internetnutzung verstärkt traditionelle Risiken im Kindes- und Jugendalter wie Mobbing. Und sie eröffnen neue Formen von Missbrauch und Ausbeutung – wie zum Beispiel die Verbreitung von Missbrauchsbildern auf Bestellung oder Live-Streamings von sexuellem Missbrauch. Über anonyme und ungeschützte Social-Media-Profile oder Spieleforen können mögliche Täter leicht mit Kindern Kontakt aufnehmen, ohne dass diese das gleich erkennen können.

Weitere Informationen:
Zum UNICEF-Jahresbericht

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
19.03.2025
Roblox: Neue Altersfreigabe auf 16 Jahre – Was Eltern wissen müssen

Roblox hat von der USK eine neue Altersfreigabe...

08.01.2025
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz

Der „Gefährdungsatlas“ bietet fundierte...

30.04.2024
KI und Automatisierung zunehmend akzeptiert in der Medienbranche

Eine neue Studie der Landesanstalt für Medien...

27.08.2024
Junge Digital Natives: Tägliche Smartphonenutzung von Kindern und Jugendlichen

Bitkom stellt eine neue Studie zur digitalen...