Bildungszahl der Woche
Kinder gehen heute in einem immer jüngeren Alter zum ersten Mal online. Diese Entwicklung zeichnet sich schon seit einigen Jahren ab, so der aktuelle Jahresbericht "Annual Report 2015" der vom "Zentrum für Kinderschutz im Internet" herausgegeben wird.
Diese Entwicklung gewinnt weitere Dynamik durch den zweiten Trend, die Nutzung von mobilen Endgeräten mit Touchscreen. Intuitive Bedienung, die ohne zusätzliche Tastatur auskommt, und Oberflächen, die auf einfach strukturierte Navigations- und Steuerungselemente setzen, werden von Kindern genutzt, selbst wenn sie noch nicht über Lesefähigkeiten verfügen.
Mit zwei Prozent der Einjährigen verzeichnet der Bericht noch eine vergleichsweise niedrige Zahl von regelmäßigen Internetnutzern. Zweijährigen kommen schon auf 9 Prozent und bei den Dreijährigen sind es heute 11 Prozent.
Ab dem Beginn des Schulalters wird die Internetnutzung immer mehr zur Selbstverständlichkeit und nimmt in der Alltagsgestaltung von Kindern einen zunehmend breiteren Raum ein. Während das Tablet hauptsächlich als Familiengerät gilt und dort auch von Kleinkindern genutzt wird, stellt für Kinder ab einem Alter von etwa 8 bis 9 Jahren das eigene Smartphone das Hauptzugangsgerät zum Internet dar.
Cybermobbing im Wandel: Neue Plattformen und steigende Zahlen
Kinder verbringen durchschnittlich 1,5 Stunden am Tag mit Gaming
Digitale Kompetenzen im Unterricht: Lehrkräfte geben sich die Note 2,5
Meistgelesen
