46 % der 12-19-Jährigen fühlen sich in ihrer Community hinsichtlich des Themas Datenschutz sicher.
Kaum ein Monat verstreicht, in dem große Unternehmen nicht von Hackern angegriffen, Passwörter im großen Stil gestohlen oder veröffentlich werden. Gerade die beiden von Jugendlichen häufig genutzten Netzwerke Facebook und Whatsapp stehen immer wieder öffentlich am Pranger, nicht genug für die Datensicherheit ihrer Nutzer zu tun.
Doch wie nehmen junge Nutzer selbst die Sicherheit ihrer Daten in der Community wahr? Eine Studie des Forschungsverbund Südwest zeigt: 46 % der 12-19-Jährigen fühlen sich in ihrer Community hinsichtlich des Themas Datenschutz sicher. Die Mehrheit ist jedoch der Meinung, dass ihre Daten in der Community wenig sicher (36%), bzw. gar nicht sicher (18%) sind. Die jüngsten und damit am wenigsten erfahrenen User beurteilen die Sicherheit ihrer Daten dabei am positivsten.
Interessante Daten liefert auch eine aktuelle Studie der Bitkom, die zeigt, dass etliche junge Nutzer eine ganz eigene Art von Datenschutz praktizieren, indem sie bewusst falsche Angaben zu Alter, Name oder Adresse machen.
Kinder verbringen durchschnittlich 1,5 Stunden am Tag mit Gaming
Digitale Kompetenzen im Unterricht: Lehrkräfte geben sich die Note 2,5
Neue Bitkom-Studie: Kinder und Smartphones
Meistgelesen
