Bildungszahl der Woche
Jeder Dritte (33 Prozent) bevorzugt den digitalen Einkauf. Lieber ins Ladengeschäft gehen 21 Prozent. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede in den Altersgruppen: 35 Prozent der 14- bis 29-Jährigen und 37 Prozent der 30- bis 49-Jährigen shoppen lieber online. Lediglich 20 bzw. 16 Prozent in der jeweiligen Altersgruppe bevorzugen den Einkauf direkt vor Ort.
Vor allem das Smartphone entwickelt sich dabei für viele zu einem wichtigen Einkaufsinstrument. Shoppte 2014 erst jeder Fünfte (20 Prozent) mit dem Handy, ist es mittlerweile nahezu jeder Zweite (46 Prozent). Vor allem die jüngere Generation geht mit dem Handy auf Einkaufstour. Von den 14- bis 29-Jährigen kaufen bereits drei von vier Befragten (76 Prozent) per Smartphone und ein Drittel (31 Prozent) per Tablet ein.
Influencende als Lehrkräfte: Schüler*innen setzen auf soziale Medien für ihre Bildung
Cybermobbing im Wandel: Neue Plattformen und steigende Zahlen
Kinder verbringen durchschnittlich 1,5 Stunden am Tag mit Gaming
Meistgelesen
