Die zweite Ausgabe des SCROLLER ist da!
So ist es wenig verwunderlich, dass die Nutzung sozialer Medien durch junge Menschen schon früh beginnt. 70 Prozent der 12- bis 13-Jährigen sind in Netzwerken angemeldet. Bereits 7 Prozent der 6- bis 7-Jährigen haben eigene Zugänge. Die digitalen Spielplätze von heute heißen deshalb WhatsApp, Instagram oder Snapchat.
Die zweite Ausgabe des Kindermedienmagazins widmet sich darum ausführlich dem Thema "Soziale Netzwerke". Denn Kinder kommen durch das mobile Internet, Smartphones und Tablets heute sehr früh in Kontakt mit sozialen Netzwerken - und nutzen diese ganz selbstverständlich. Aber warum sind Messenger-Dienste und soziale Netzwerke so beliebt bei Heranwachsenden?
Um das herauszufinden, waren die Kinderreporter unterwegs und haben Schüler und Schülerinnen einer fünften Klasse zu ihrem Nutzungsverhalten befragt. Was haben soziale Netzwerke mit Gummibärchen und Arabizi zu tun? Und warum ist es wichtig, im Internet selbst Verantwortung zu übernehmen? All das erfahren Kinder in der neuen Ausgabe des SCROLLER. Hilfreiche Tipps, lustige Rätsel und kindgerechte Geschichten machen sie fit für den sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken. Eltern und pädagogische Fachkräfte können sich in zwei Beilagenbriefen zum Thema informieren.
Ästhetik oder Ausgrenzung? Die Schattenseiten des Clean-Girl-Trends
Clean-Girl: Wie ein ästhetisierter Trend auf TikTok zur Reduzierung der Vielfalt führt.
Wenn Kinder zu Social-Media-Stars werden
DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum
In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche mit Problemen durch Medienkonsum zu kämpfen.
Meistgelesen
