Direkt zum Seiteninhalt

Hate Speech im Internet

Lesezeit: Minuten
„Haters gonna hate” singt die US-amerikanische Sängerin Taylor Swift in ihrem Song "Shake It Off". Doch Hassreden lassen sich nicht einfach so „abschütteln“. Denn egal ob analog oder digital, Hate Speech (engl. für Hassrede) verletzt die Würde des Menschen.

Hassreden können jeden treffen. Sie können sich gegen einzelne Menschen oder ganze Gruppen richten. Es geht dabei um Beschimpfung, Beleidigung, Verleumdung, Drohungen oder auch Volksverhetzung. Aus diesem Grund ist Hate Speech heute ein wichtiges Thema der politischen und gesellschaftlichen Bildung. Doch was versteht man unter Hate Speech und was kann dagegen unternommen werden?

Wo fängt Hate Speech an?

Das Ministerkomitee des Europarates hat bereits 1997 eine Empfehlung über die Hassrede verabschiedet. Darin findet sich eine Definition von Hate Speech, auf die in Zusammenhang mit dem Thema zumeist Bezug genommen wird. Demnach umfasst der Begriff Hate Speech „jegliche Ausdrucksformen, welche Rassenhass, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus oder andere Formen von Hass, die auf Intoleranz gründen, propagieren, dazu anstiften, sie fördern oder rechtfertigen, einschließlich der Intoleranz, die sich in Form eines aggressiven Nationalismus und Ethnozentrismus, einer Diskriminierung und Feindseligkeit gegenüber Minderheiten, Einwanderern und der Einwanderung entstammenden Personen ausdrücken“.

Hate Speech darf dabei nicht als ausschließliches Online-Phänomen betrachtet werden. Die enthemmende Wirkung und die Möglichkeit, schnell ein möglichst großes Publikum zu erreichen, macht das Internet jedoch zu einer beliebten Plattform für Hassreden.

Hate Speech kann sich direkt, z. B. durch konkrete Aufrufe zur Gewalt, und indirekt, wie etwa durch die Verbreitung von Unwahrheiten, äußern. Es werden mehrere Inhalte, Opfergruppen, Muster und Methoden von Hassreden unterschieden.
Kampagnen und Initiativen gegen Hass im Netz

No Hate Speech Movement
Ziel der europaweiten Kampagne des Europarates ist es, sich offensiv gegen Hetze im Internet zu positionieren, Gegenstrategien zu entwickeln und Betroffene zu unterstützen.

Für Meinungsfreiheit – gegen Hetze im Internet
Der Appell der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) gegen Diskriminierung und Hetze richtet sich insbesondere an die Betreiber sozialer Medien, ihrer Verantwortung stärker als bisher gerecht zu werden.

www.jugend.support
Die Plattform für Jugendliche gibt Unterstützung bei der Lösung von internetbezogenen Problemen wie Cybermobbing oder Gewalt im Netz und gibt Hinweise auf Risiken bei aktuellen Internetphänomenen.

Hat dieser Artikel gefallen?
Weiterlesen im Dossier „Verantwortung“
/mediabase/img/3894.jpg Normen und Werte, wie wir sie offline kennen und leben, werden im Netz oft nicht beachtet. Meine Verantwortung im Netz?!
/mediabase/img/cache/3882_740x740.jpg Cybermobbing ist zu einem wichtigen Thema in der Schule und Familien geworden, denn immer mehr Kinder und Jugendliche sind betroffen. Ab wann ist es Cybermobbing?

Jürgen Schmidt im Interview

Das engagierte Netz

Projektidee: Das Internet - meine Maske?

Projektidee: Zuschauer, Mitläufer, Täter?

Umfrage: Übernehmen Sie Verantwortung im Netz?

Onlinetraining: Verantwortung

Interview

Kriminologe Thomas-Gabriel Rüdiger über Internetkriminalität, Prävention und soziales Miteinander in der digitalen Welt.
Zum Video

SCROLLER

Bild
Ob Konsole, Onlinespiele oder Spiele-Apps: In dieser Ausgabe des SCROLLER dreht sich alles rund um digitale Spiele.
Kostenfrei bestellen

Meinungsbildung

Bild
Digitale Medien spielen heute eine bedeutende Rolle, wenn es darum geht, sich über Themen zu informieren
Jetzt informieren

Alles wahr?

Bild
Kinder begegnen täglich vielen Nachrichten in unterschiedlichen Medien. Sie müssen daher frühzeitig lernen, Nachrichten zu selektieren.
Zur Projektidee

Artikel teilen!

Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!

Teilen